DuckDuckGo bietet VPN und nützliche Zusatztools

DuckDuckGo bietet VPN und nützliche Zusatztools
Wer alles Nötige in Bezug auf den Datenschutz haben möchte, ist mit DuckDuckGo Privacy Pro gut beraten. Das noch simple VPN könnte schon bald nachgebessert werden.
Einfach und effektiv: DuckDuckGo Privacy Pro besteht den Test
Wer es einfach und dennoch umfassend liebt, ist mit dem DuckDuckGo Privacy Pro Paket gut beraten. Das VPN mag einfach sein, funktioniert aber zuverlässig, ist praktisch und schnell. Sinnvoll ist das Paket aber nur, wenn auch der Browser von DuckDuckGo genutzt wird. Wer diesen nicht verwendet, sollte eher nach Alternativen schauen. Gut zu wissen: Die Experten von DuckDuckGo haben den Datenschutz und die Privatsphäre an die erste Stelle gesetzt. Das ist eine angenehme Abwechslung zu Bing und Google, die als wahre Datensammler bekannt sind. DuckDuckGo schützt jedoch die Nutzer mithilfe des Verzichts auf Ad-Tracker. Außerdem werden Suchverläufe nicht aufgezeichnet und sind damit nicht nachverfolgbar. Neuerdings bietet DuckDuckGo das Privacy Pro Paket an, das als Ergänzung zu den ohnehin schon datenschutzfreundlichen Services zu sehen ist. Geliefert werden mit dem Paket ein VPN sowie ein neues Tool, um persönliche Daten zu entfernen. Nach einem Identitätsdiebstahl können die Daten wiederhergestellt werden. Nachteilig ist jedoch: Wer nie einen solchen Identitätsdiebstahl mitmachen musste und den Service nicht braucht, bezahlt dennoch dafür. Grundsätzlich gilt aber, dass das DuckDuckGo Privacy Pro Paket durchaus einen näheren Blick wert ist.
Unser Test zum DuckDuckGo Privacy Pro: Funktionen und Dienste
Angeboten werden im genannten Paket drei Dienste:
- browserbasiertes VPN
- Tool zur Entfernung persönlicher Daten
- Dienst zur Identitätswiederherstellung
Für den dritten Dienst ist DuckDuckGo eine Kooperation mit IRIS eingegangen, dem führenden Anbieter von Services für den Schutz vor Identitätsdiebstahl mit persönlicher Beratung rund um die Uhr. Der Identitätswiederherstellungs-Service beinhaltet unter anderem die Wiederbeschaffung wichtiger Dokumente, die Korrektur eventuell getätigter und unberechtigter medizinischer Ansprüche und Hilfe bei nötigen Reisen ins Ausland. Auch die Übernahme von Kosten ist dort vorgesehen. Im besten Fall ist das nie der Fall, sollte dieses Szenario aber trotzdem eintreten, ist es gut zu wissen, dass Hilfe im Hintergrund wartet.
Die Ausstattung des VPN ist eher dürftig, zumindest, wenn es mit ExpressVPN oder NordVPN verglichen wird. Diese eigenständigen Dienste sind deutlich breiter ausgelegt und bieten umfangreichere Services. Doch der Dienst von DuckDuckGo ist noch vergleichsweise neu und daher noch nicht derart vielseitig ausgestattet. Außerdem kann das VPN nicht als eigenständige App arbeiten, sondern wird nur innerhalb des DuckDuckGo Browsers aktiv. Erkennbar wird das VPN beim Öffnen des DuckDuckGo-Browsers. In der oberen Eckerechts erscheint das Symbol für den Globus, außerdem ein kleines Schloss. Das ist das Zeichen für das VPN. Die VPN-Verbindung ist erkennbar aktiv, wenn das Schloss vor dem Globus verriegelt ist. Wichtig: Nicht nur, dass das Symbol für das VPN direkt erkennbar ist, es lässt sich das sichere Netzwerk über dieses Symbol auch steuern:
- Beim Klick auf das Globus-Symbol öffnet sich ein kleines Fenster mit Kippschalter. Dieses Pop-out-Fenster zeigt die Verbindung an.
- Bei Aktivierung des Kippschalters wird eine Verbindung zum nächsten Server, der verfügbar ist, aufgebaut.
- Steht die Verbindung, ist im Fenster die Dauer derselben, der Standort und die IP-Adresse des betreffenden Servers erkennbar. Hier ist es möglich, den Serverstandort durch einfaches Klicken auf den Standort zu ändern. Dies kann ebenfalls über die Einstellungen zum VPN-Netzwerk vorgenommen werden. Diese finden sich am unteren Rand des Fensters.
Du findest allerdings kaum weitere Einstellungen. Angezeigt werden 77 Server, die sich in sieben verschiedenen Ländern befinden, meist in den USA. Auch in Deutschland, Kanada, Spanien, Frankreich, in den Niederlanden und in Großbritannien sind Server zu finden. Wird die Verbindung manuell unterbrochen, kommt die integrierte Kill-Switch-Funktion zum Einsatz, die bisher in Tests sehr gut funktioniert. Sie ist dafür zuständig, den aktuellen Datenverkehr zu unterbrechen, sodass die Daten weiterhin sicher sind.
Ein weiterer Dienst wird für Android angeboten. Die Funktion nennt sich „Split Tunneling“ und fehlt bislang unter Windows noch. Du kannst darüber als Nutzer auswählen, welche Apps nur noch über das VPN laufen sollen. Alle anderen Anwendungen laufen wie gewohnt. Der Vorteil: Du kannst damit individuell die Privatsphäre für einzelne Apps festlegen. Andere Apps wie zum Beispiel Spiele werden nicht langsamer, weil sie eben nicht über ein VPN laufen müssen. Viel mehr hat das VPN von DuckDuckGo leider nicht zu bieten. Optionen für Multi-Hop, Onion-over-Verbindungen oder verschleierte Server suchst Du hier vergeblich. Bei anderen Anbietern sind sie zwar üblich, doch nicht so bei DuckDuckGo. Der Anbieter spricht aber bereits jetzt darüber, noch einige Verbesserungen an dem Paket vornehmen zu wollen. Experten gehen davon aus, dass sich das auch auf das hier getestete VPN und seine Funktionen auswirken wird. Diese könnten schon bald mehr werden.
Persönliche Informationen mit dem speziellen DuckDuckGo-Tool entfernen
Man schrieb das Jahr 2022, als DuckDuckGo die Firma Removaly übernehmen konnte. DuckDuckGo hatte schon damals zum Ziel, einen eigenen Dienst zum Entfernen von Daten aufzubauen und nutzte dafür die bisherigen Erfahrungen und Entwicklungen von Removaly. Dieser durchsuchte Datenbroker-Websites nach Informationen zu Nutzern bzw. nach solchen Informationen, die unter das Datenschutzgesetz fallen. Beim Auffinden derartiger Daten konnten automatisch Anfragen zum Löschen dieser Daten an den jeweiligen Anbieter gesendet werden. Removaly ging dabei anders vor als andere Dienste zum Löschen persönlicher Daten. Beim Auffinden relevanter Daten wurden diese durch den Dienst gespeichert. Danach konnte eine Anfrage direkt von Deinem Gerät aus gestartet werden. Andere Dienste hingegen übertrugen die Daten an entfernte Server und schickten von dort aus eine Löschanfrage. Egal, ob Daten gefunden wurden oder nicht: Nach einem ersten Scan wurden die Überprüfungen stets wiederholt. So konnte gewährleistet werden, dass keine neuen Daten hinzugefügt worden sind.
Das spezielle DuckDuckGo-Tool arbeitet sowohl einfach als auch effektiv. Zunächst muss es die persönlichen Daten des Nutzers, also von Dir, erfahren. Nenne dem Tool dabei Deinen Namen, eventuell benutzte Pseudonyme und Aliasnamen. Außerdem braucht es aktuelle und frühere Adressen sowie das Geburtsjahr. Nun scannt der Dienst die Angebote im Netz und findet in der Regel verschiedene Websites, auf denen etwas von Dir und über Dich zu finden ist. Diese Funde werden übersichtlich aufgelistet, sodass direkt erkennbar wird, welche Daten wo gesammelt worden sind. Ist der Scan beendet, schickt DuckDuckGo die Anfragen zur Löschung an die einzelnen Anbieter und Websites mit den gesammelten Daten.
Der Fortschritt der einzelnen Löschungen ist im persönlichen Dashboard von DuckDuckGo zu verfolgen. Dieses wiederum ist in den Browser integriert. Laut Anbieter dauert das Löschen der Daten rund zwei bis drei Wochen, die meisten Einträge sind bereits innerhalb von wenigen Tagen bis in einer Woche verschwunden.
Was DuckDuckGo wirklich kostet
Datenbroker bewegen sich auf dünnem Eis und handeln nicht vordergründig illegal – wirklich legal aber auch nicht. Der freie Verkauf privater Daten bringt jede Menge Geld, daher verwundert es nicht, dass es so viele schwarze Schafe gibt. Gleichzeitig können Datenentfernungstools nicht kostenlos angeboten werden, denn hinter ihnen steckt viel Entwicklungsarbeit. Umso schöner, wenn die Services wie bei DuckDuckGo zu einem günstigen Preis angeboten werden! Das gesamte Privacy Pro Paket kann abonniert werden. Dabei besteht die Wahl zwischen einem Monats- und einem Jahresabo. Wer sich für die monatliche Variante entscheidet, muss derzeit 9,19 Euro bezahlen (Stand: August 2024), das Jahresabo hingegen kostet pro Jahr 92 Euro (Stand: August 2024) und ist damit über 18 Euro im Jahr günstiger.
Würde lediglich das VPN gekauft werden, wäre der Preis zu hoch, der Service nicht umfassend genug. Die Konkurrenz hat in diesem Bereich derzeit noch die Nase vorn. Doch der Service zur Datenentfernung, der im Übrigen sehr zuverlässig funktioniert, sowie die mögliche Identitätswiederherstellung machen den Preis zu einem sehr guten Angebot. Verglichen mit anderen Anbietern besteht kein großer Unterschied, denn dort kosten die entsprechenden Einzelabos ähnlich viel Geld. Es gibt sogar Anbieter, bei denen das Doppelte bis Dreifache für ein ähnlich umfangreiches Paket gezahlt werden müsste.
Die Leistung des DuckDuckGo VPNs
Die Leistung des VPN muss aufgrund der noch sehr wenigen Server, die seitens DuckDuckGo genutzt werden, für jedes Land gemessen werden. Daraus ergibt sich ein Durchschnittswert, der wiederum maßgeblich für die Geschwindigkeiten des VPNs ist. Die dabei gemessenen Zahlen könnten Dich enttäuschen, denn sie sind mit denen anderer Anbieter vergleichbar, teilweise sogar leicht schlechter. Beim Herunterladen erreicht DuckDuckGo etwa 34 Prozent der Basisgeschwindigkeit, beim Hochladen sind es bescheidene 25 Prozent. Das ist nicht schlecht, aber eben auch nicht wirklich gut. Was aber gut ist: DuckDuckGo unterstützt eine Fülle von Streaming-Diensten, dabei ist sogar ein geografisch eingeschränktes Streaming möglich. In Tests zeigt sich aber, dass die Streaming-Dienste nicht immer und nicht alle zuverlässig funktionieren. Teilweise müssen mehrere Server ausprobiert werden, damit ein passender Standort gefunden werden kann.
Wie sicher ist das Paket von DuckDuckGo Privacy Pro?
Wer ein neues VPN oder überhaupt einen anderen Anbieter für Services rund um den Computer und das Internet nutzen möchte, stellt sich verständlicherweise die Frage nach der Sicherheit. Wie sieht es beim DuckDuckGo Privacy Pro Paket aus? Die Antwort: Derzeit bietet DuckDuckGo nur das WireGuard-Protokoll an, was in Expertenkreisen jedoch nicht negativ bewertet wird. Vielmehr handelt es sich bei WireGuard um eines der sichersten und schnellsten Protokolle für VPN. Darüber hinaus ist es als Open Source jederzeit und überall verfügbar. WireGuard gilt als zuverlässig und vertrauenswürdig. Befragt zum Thema Sicherheit sagen die Sprecher von DuckDuckGo, dass sie keine Protokolle über die VPN-Aktivitäten ihrer Nutzer führen würden und dass gar keine Möglichkeit bestehe, die angesteuerten Seiten zu überwachen. Auch Besuche von Websites, DNS-Anfragen, die Dauer der einzelnen Sitzungen oder verbundene IP-Adressen werden nicht gespeichert.
Gespeichert werden lediglich anonyme Leistungsdaten, zu denen Fehler und die Auslastung der CPU gehören. Diese Daten sind jedoch in einer Form gespeichert, dass sie sich nicht mit dem einzelnen Nutzer in Verbindung bringen lassen können. DuckDuckGo setzt auf dedizierte VPN-Server, die nicht von anderen Anbietern genutzt werden. Eine Teilung der Server kommt für DuckDuckGo nicht infrage. Stattdessen mietet man die nötigen Server von Hosting-Anbietern. Außerdem erfolgt eine Trennung dieser Server von denen für die Suchinfrastruktur.
Eine unabhängige Sicherheitsüberprüfung des VPNs fand bisher noch nicht statt, daher müssen die Aussagen der DuckDuckGo-Sprecher erst einmal in dieser Form hingenommen werden. Nun bleibt zu wünschen, dass der Dienst demnächst überprüft wird und das von unabhängiger Stelle. Gut zu wissen: Der Zuständigkeitsbereich für DuckDuckGo mit Hauptsitz in Pennsylvania in den USA liegt bei der Five Eyes Data Sharing Alliance. Das ist für den normalen Nutzer völlig irrelevant, doch wer sich seiner Daten bewusst ist und immer wissen möchte, wo diese gespeichert werden, sollte die entsprechende Information vor der Abonnierung des Dienstes kennen.
Fazit: DuckDuckGo Privacy Pro ist eine gute Wahl
Wer sich für ein stabiles und sicheres VPN interessiert, ist mit dem DuckDuckGo Privacy Pro gut beraten. In Tests konnten sich das VPN sowie das Tool zum Entfernen persönlicher Daten sehr gut beweisen. Lediglich ein Test des Tools, das zur Wiederherstellung der Identität benötigt wird, ist schwierig durchzuführen. Hier müssen Anwender darauf vertrauen, dass im Ernstfall alles wie gewünscht funktioniert. Wirklich testen lässt sich das Tool schließlich nur dann, wenn Du selbst in der Situation bist, was hoffentlich nie vorkommen wird. Die Kosten für das Abo des DuckDuckGo Privacy Pro Pakets lohnen sich, doch das gilt nur dann, wenn Du den Browser von DuckDuckGo nutzt. Ist das nicht der Fall, raten wir Dir zu einem anderen Anbieter, dessen VPN deutlich leistungsstärker und umfangreicher ist. Dennoch: Das VPN aus dem DuckDuckGo Privacy Pro Paket ist schnell und zuverlässig. Die gebotenen Dienste machen die Nutzung von DuckDuckGo bequem, wirklich fortschrittlich sind sie aber nicht.