Die besten Tipps und Tricks rund um den Thermomix
Geniale Tipps rund um den Thermomix gesucht? Mit den folgenden Tricks holt man das Maximum aus dem Thermomix heraus – ohne Aufwand, Mühe oder Zusatzkosten.
Thermomix: 8 Tipps und Tricks für effizientes, schnelles und günstiges Kochen
Der Thermomix hat als grandiose Erfindung für einfaches Kochen schon längst Einzug in viele Haushalte gehalten. Wer das kleine Küchenwunder noch effektiver nutzen, leichter reinigen und Reparaturen vermeiden möchte, sollte sich die folgenden Tipps und Tricks einmal näher ansehen.
-
Mehr Rezepte mit Cookidoo
Das Cookidoo-Abonnement ist nichts Neues und vielen Thermomix-Nutzern schon aus der Zeit vor 2021 bekannt. Es kostete damals 36 Euro im Jahr. Dieses Abo kann weiterhin genutzt werden, es besteht aber auch die Möglichkeit zum Upgrade. Damit ist das Abo mit den neuen Versionen gleichgestellt, die mehr als 80.000 Rezepte sowie die Möglichkeit zur Individualisierung der Kochvorschläge bieten. In der Online-Verwaltung des Cookidoo-Abos besteht das Angebot zum Upgrade, auch die Kündigung oder die Anpassung der Zahlungsmethode ist hierüber möglich. Das Gute daran: Dank des Upgrades lassen sich auch alle künftigen Funktionen direkt nutzen.
-
Wer lieber kostenlos an ein neues Abo kommen möchte, kann beispielsweise einen Kochabend mit Freunden veranstalten. Dazu braucht es einen Thermomix-Repräsentanten. Schon lässt sich ein Abo für ein ganzes Jahr herausholen, ohne dass ein Cent dafür bezahlt werden muss. Ansonsten gilt die Kostenfreiheit nur für den einmonatigen Testzeitraum, für den Sie sich registrieren müssen. Die bis zum Ende des Testzeitraums zusammengestellten Rezepte können auch nach Ablauf der Frist weiter genutzt werden. Weitere Rezepte werden hingegen gesperrt und sind erst dann wieder verfügbar, wenn das Abo verlängert wird.
-
Die Waage des Thermomix selbst auf Funktionstüchtigkeit überprüfen
Es ist ein bekanntes Problem beim Thermomix: Die Waage zeigt Fehler an oder scheint andere Maßangaben zu nutzen. Wie kann das sein, wenn sie doch eigentlich hochempfindlich ist? Genau darin liegt das Problem, denn die Präzision und Empfindlichkeit der Waage sorgen dafür, dass sie gegen äußere Einflüsse überaus sensibel reagiert. Zeigt sie also nicht mehr auf das Gramm genau an, muss das Gerät zuerst auf seinen stabilen Stand kontrolliert werden. Wichtig: Unter den Füßen der Waage darf sich kein Schmutz befinden! Er würde dafür sorgen, dass die Waage nicht hundertprozentig eben steht und schon kann es zu Messfehlern kommen. Selbst kleinste Mehlreste wirken störend.
-
Ein weiteres Problem: Möglicherweise ist das Stromkabel zu stark gespannt. Oder Ihre Hand liegt beim Wiegen auf dem Thermomix. Die Waage kann sogar schon dadurch gestört werden, wenn Sie sich auf die Arbeitsplatte lehnen, während die Waage messen soll. Tipp: Bitte den Thermomix niemals über die Arbeitsplatte ziehen, um ihn zu versetzen. Er kann dabei so beeinträchtigt werden, dass er zur Reparatur geschickt werden muss. Lieber hochheben statt ziehen oder schieben!
-
Die richtige Füllmenge und Arbeitstemperatur
Die Rezepte sind nicht für alle Versionen des Thermomix gedacht, sondern einige sind nur für bestimmte Versionen (TM5 oder TM6) geeignet. Um mit dem Thermomix aber gut zu kochen, sind bestimmte Füllmengen einzuhalten. Diese können sich je nach Version unterscheiden. Es ist daher unbedingt anzuraten, auf die richtige Füllmenge zu achten, wenn eine andere Geräteversion genutzt wird, als für die Rezepte angenommen wurde. Ein Beispiel: Der TM5 und der TM6 haben einen Mixtopf mit einem Fassungsvermögen von 2,2 Litern. Zwei Liter davon können genutzt werden. Der Mixtopf des TM31 hingegen fasst nur höchstens 1,8 Liter bei einem Gesamtfassungsvermögen von zwei Litern.
-
Ähnlich unterschiedlich wie die Füllmengen sind die möglichen Arbeitstemperaturen, denn manche Geräte schaffen gerade 100 °C (TM31), andere wiederum sogar 160 °C (TM6). Wer häufiger Gerichte anbraten möchte, sollte auf Versionen setzen, die eine höhere Arbeitstemperatur erreichen können.
-
So kommt der Teig aus dem Topf
Rund um die Messer klebt immer noch etwas Teig? Mit diesem Tipp nicht mehr: Teig entnehmen und den Deckel des Geräts schließen. Danach die Turbotaste betätigen oder die Messer mit maximaler Geschwindigkeit für einige Sekunden laufen lassen. Der Teigrest von den Messern wird an die Außenwand des Geräts geschleudert. Hier kann er entnommen werden. Vorbei ist das Verlustgeschäft, was den Teig angeht!
-
Mit dem Spatel andere Werkzeuge unnötig werden lassen
Der Spatel, der zum Thermomix geliefert wird, verfügt über eine kleine Nase. Diese kann als Hebel benutzt werden, wenn der Gartopf aus dem Thermomix geholt werden soll. Damit der Topf abtropfen kann, legen Sie den Griff des Topfes, der nun mit dem Spatel verbunden ist, einfach ab. Somit bleibt die Küche sauber. Darüber hinaus besitzt der Spatel eine Art Kragen, durch den sich das Werkzeug in den Mixtopf stecken lässt. Der Spatel selbst bleibt hier gesichert, auch wenn der Thermomix arbeitet: Die Messer erreichen das Werkzeug nicht. Außerdem berührt der Spatel die Arbeitsfläche nicht, wenn der Kragen als Hilfsmittel verwendet wird.
-
Kinderleichtes Trocknen des Topfes
Der Mixtopf soll so schnell wie möglich trocknen? Kein Problem: Verwenden Sie dazu einfach ein Geschirrtuch, das in den Mixtopf gelegt wird. Nun schalten Sie den Mixer auf Stufe 1 an und lassen ihn rund 30 Sekunden arbeiten. Das Gerät wird durch das eingelegte Geschirrtuch ganz von selbst getrocknet. Doch Vorsicht: Unbedingt den Linkslauf aktivieren! Vergessen Sie das und die Messer arbeiten im Rechtslauf, besteht das Geschirrtuch danach nur noch aus Streifen, weil es von den Messern komplett zerschnitten wurde. Denken Sie auch daran, den Deckel auf den Mixtopf zu legen, solange der Mixer arbeitet.
-
Möchten Sie nun wissen, ob der Thermomix wirklich trocken ist, nehmen Sie das Geschirrtuch wieder heraus. Nun schalten Sie auf den Rechtslauf und lassen den Thermomix für eine kurze Zeit auf maximaler Stufe arbeiten. Die kleinen Tropfen, die sich häufig noch unter den Messern befinden, werden jetzt gelöst. Sie werden an die Außenwand geschleudert und können von dort abgetrocknet werden.
-
Den Deckel ganz leicht von Verfärbungen befreien
Der Deckel des Mixtopfes ist mit Silikon versehen, das sich nach einiger Zeit der Nutzung unschön verfärbt. Um es wieder sauber zu bekommen, sollte der Deckel für einige Mal in die Spülmaschine gegeben werden. In den meisten Fällen wird er dort wieder richtig sauber. Wer das nicht möchte, kann den Deckel auch für einige Zeit in die pralle Sonne legen, was verständlicherweise vor allem im Sommer gut funktioniert: Die Verfärbungen werden einfach ausgeblichen und verschwinden. Es gibt allerdings keinen dauerhaften Schutz vor ihnen, daher sollten regelmäßig Gegenmaßnahmen ergriffen werden. Zu starke Verfärbungen sind teilweise nicht wieder rückgängig zu machen.
-
Sauberer arbeiten mit dem Thermomix
Es ist ein bekanntes Problem beim Kochen: Wenn aus den Töpfen feuchte Luft strömt, weil beispielsweise Wasser kocht, schlägt sich dieses an den Unterseiten der Oberschränke nieder. Nach einigen Malen zeigen sich dort Wasserflecken, die aus dem im Wasser befindlichen Kalk entstehen. Es ist daher sinnvoll, aufsteigenden Dampf, wie er auch beim Thermomix entsteht, gar nicht erst an die Oberschränke heranzulassen, sondern schon vorher umzuleiten. Dazu muss der Varomadeckel in den Griff des Gerätes geklemmt werden. Der Dampf wird nun um die Oberschränke herum geleitet, die Schrankunterseite bleiben geschont.
-
Sie wollen möglichst staubfrei arbeiten? Benutzen Sie dazu ein Küchentuch als Hilfsmittel und klemmen Sie dieses zwischen Mixtopf und Deckel. Nun kann beim Mahlen von Zucker zu Puderzucker kein Staub mehr aus dem Gerät nach außen dringen. Das hat noch einen weiteren Vorteil: Die umständliche Reinigungsarbeit nach dem Kochen entfällt zumindest teilweise, weil der Deckel des Mixtopfes durch das Papiertuch sauber geblieben ist. Wichtig: Dieser Trick darf nur beim Mahlen angewendet werden, nicht beim Kochen!
Thermomix-Zubehör: Die 11 besten Produkte
-
MixFino Entsafter
Mit dem MixFino Entsafter gelingt es, Früchten und Gemüse die Säfte zu entlocken, ohne dabei auf rohe Gewalt zurückgreifen zu müssen. Stattdessen nutzt dieses Zubehör Verdampfung. Der MixFino Entsafter setzt Obst und Gemüse Wasserdampf aus und erhitzt es. Dadurch lösen sich die Zellmembranen und der Saft fließt heraus. Ein weiterer Vorteil: Der Saft ist nach dieser Prozedur auch gleich pasteurisiert, also steril. Somit lässt er sich ohne weitere Behandlung einlagern oder weiterverarbeiten.
-
KochFix Eierhalter
Dank dieses kleinen Zubehörteils lassen sich bis zu sechs Eier problemlos in den Thermomix setzen und kochen. Es handelt sich um eine Halterung für die Modelle TM5, TM6 und TM31. Alle gängigen Eiergrößen lassen sich damit kochen. Nach der zuvor eingestellten Garzeit sind die Eier anschließend abgeschreckt, ohne dass Sie sich dabei die Finger verbrennen müssen. Auch bei der Entnahme der Eier kann Ihnen so kein Malheur geschehen, denn sie lassen sich dank der Halterung leicht wieder herausnehmen, ohne das heiße Wasser berühren zu müssen. Die Halterung ist zudem BPA-frei und spülmaschinenfest.
-
Calotti Drehkellenspatel
Hierbei handelt es sich um einen lebensmittelechten und hitzebeständigen Drehkellenspatel für die Modelle TM5, TM6 und TM31. Der Spatel besteht aus glasfaserverstärktem Hartkunststoff und ist BPA-frei. Mit dem Spatel lässt sich leicht im Thermomix kochen oder backen und dabei kleinere Reste aus der Schüssel holen oder umrühren, ohne das Gerät im Inneren zu zerkratzen. Suppen, Pesto und alles andere, was von flüssiger Beständigkeit ist, gelingt damit problemlos. Weiterhin lässt sich der Spatel in drei verschiedenen Farben erwerben.
-
Mixle Spätzlereibe
Gehören Sie zu den Spätzle-Liebhabern, die ihr Spätzle am liebsten selber machen, dann bietet sich dieses Zubehörteil an. Diese spezielle Reibe für die schwäbische Spezialität ist ein praktisches Zusatzutensil für die Geräte TM5, TM6 und TM31. Auf diese setzen Sie den Teigbehälter, füllen die Spätzle-Masse hinein und beginnen dann mit der Zubereitung. Dabei drücken Sie den Teig von oben mit dem im Paket enthaltenen Spachtel durch das integrierte Sieb hindurch. An dem Teighalter ist ein Griff angebracht, mit dem Sie ihn gefahrlos festhalten können. Das Gerät lässt sich anschließend leicht wieder reinigen, ist BPA-frei und wird in Deutschland hergestellt.
-
coolina Premium Gleitbrett
Dieses Gleitbrett von coolina ist ein fahrbarer Untersatz für den Thermomix. Das ist in mehrerer Hinsicht praktisch, denn mit den kleinen Rollen auf der Unterseite fahren Sie das Gerät durch die Küche, ohne es mühsam tragen zu müssen. Im Gegensatz zu dem, was der Name impliziert, bietet das Brett außerdem eine Arretier-Funktion und somit einen festen Stand auf einem soliden Acrylbrett. Dafür tauschen Sie lediglich die Rollen des Gleitbretts mit den Standfüßen aus und wieder zurück, je nachdem, wofür Sie es gerade verwenden wollen. Dieses Zubehörteil hilft Ihnen zwar nicht dabei, mit dem Thermomix besser zu kochen und zu backen. Dafür haben Sie mehr Komfort beim Umgang mit dem Gerät.
-
Panzer Schutzfolie für TM6
Dank des Displays lässt sich der Thermomix einfacher bedienen und Sie können die vielen Funktionen steuern. Allerdings ist diese Zusatzausstattung auch empfindlicher für Stöße, Kratzer sowie spritzendes Fett, Backmasse, Wasser, Fingerabdrücke und Schmutz. Die Panzerschutzfolie für den TM6 von Vorwerk hilft dabei, das Display sauber zu halten sowie vor Beschädigungen zu schützen. Die transparente Folie wurde speziell für den TM6 entwickelt, ist schnell über das Display gestülpt und lässt sich leicht reinigen.
-
STERNEKOCH Messerabdeckung
Mit der Messerabdeckung von STERNEKOCH bleibt das Gargut vor den scharfen Schneiden der Messer geschützt. Damit ist eine optimale Wärmeübertragung garantiert und das Fleisch, das Gemüse und die stückigen Lebensmittel werden nicht weiter zerschnitten. Die Messerabdeckung bietet weitere Vorteile. So sorgt dieses Zubehör für eine bessere Zirkulation der Flüssigkeit und ein gleichmäßiges Garen. Wie andere hier vorgestellten Utensilien ist dieses Zubehör BPA-frei, hitzefest bis zu 160 Grad und lässt sich leicht in der Spülmaschine reinigen.
-
Wundermix Silikon-Deckel
Der Silikon-Deckel von Wundermix verfügt über einen Durchmesser von 20 cm. Dadurch können Sie die Gerichte, welche gerade im Mixtopf gegart werden, leicht abdecken. Es sind nur ein paar wenige Handgriffe notwendig, um den Deckel am Thermomix festzumachen. Weitere Frischhaltefolie oder Alufolie ist somit nicht notwendig, Sie können sich die Anschaffung und den Müll sparen. Weiterhin lässt sich das Gerät dann auch gut transportieren, ohne dass die Gefahr von auslaufendem oder spritzendem Inhalt besteht. Zudem ersetzt der Silikon-Deckel den etwas sperrigen, beim Thermomix mitgelieferten Deckel. Er lässt sich damit leichter im Kühlschrank verstauen. Die Reinigung hat sich ganz einfach in der Spülmaschine erledigt.
-
AIEVE Teiglöser
Mit dem Thermomix gelingt so gut wie alles, Kochen, Garen und auch Backen. Beim Backen von Teigwaren besteht jedoch noch immer das Problem, dass der Mixtopf anschließend mühsam gereinigt werden muss. Teigmasse verklebt sich auch hier hartnäckig, nur anstrengendes Herauskratzen kann da Abhilfe schaffen.
-
Damit das leichter gelingt, gibt es von AIEVE diesen kleinen Teiglöser. Den stecken Sie lediglich auf den umgedrehten Thermomix und bewegen damit die Rührmesser im Inneren. Ein paar Mal umgedreht, was dank der weit angelegten Flügel gut gelingt, und der Teig im Inneren sollte sich von selbst aus dem Thermomix lösen. Übrig bleiben zumeist kleine Reste, die Sie mit wenig Aufwand herauskratzen können. Dieses Mini-Zubehör ist so klein, dass es sich in der Schublade leicht verstauen lässt.
-
mixcover Dampfgarform
Die Dampfgarform von mixcover eignet sich perfekt für die Maße des Varoma Einlegebodens. Damit lässt sich verhindern, dass der Inhalt der Varomaform beim Dampfgaren nicht auf die Lebensmittel heruntertropft. Weiterhin ist die Antihaft-Form für den Ofen geeignet, wenn Sie zum Beispiel etwas überbacken wollen. Kleine Griffe helfen bei der Handhabung. Zwar sind sie damit vor Verbrennungen geschützt, sie sollten trotzdem auf den aufsteigenden, heißen Dampf achten. Die Form ist bis zu 230 Grad hitzebeständig, lässt sich in der Spülmaschine reinigen und der Hersteller liefert noch ein paar Rezepte per eBook gratis dazu.
-
MixFino Salatschleuder
Eine Salatschleuder ist bestens dafür geeignet, den Salat nach dem Waschen ordentlich abtropfen zu lassen. Um das zu bewerkstelligen, schleudert dieses Zubehör das Gemüse einmal richtig durch. Dabei fliegt das Wasser an den gesunden Lebensmitteln in alle erdenklichen Richtungen, nur am Salat bleibt es nicht hängen. Auch Kartoffeln und Nudeln lassen sich damit garen. Der Salat kann dann mit Essig und Öl verfeinert werden. Dieses Zubehör von MixFino ist für die Geräte TM5 und TM6 geeignet. Die Salatschleuder können Sie in der Spülmaschine reinigen. MixFino liefert weiterhin einen Ratgeber in Form eines eBooks mit.