Praktischer Online-Rechner: Wer profitiert von einem Balkonkraftwerk?

Praktischer Online-Rechner: Wer profitiert von einem Balkonkraftwerk?
Mit unserem smarten Online-Rechner erfährst Du in Sekundenschnelle, ob Deine Stromkosten mit einem Balkonkraftwerk effektiv sinken und sich die Anschaffung lohnt.
Solarenergie liegt im Trend und hilft Dir, unabhängig von den ständigen Preiserhöhungen der Stromanbieter zu werden. Darüber hinaus schützt eine eigene Photovoltaik-Anlage vor Stromausfällen, die aufgrund von Netzüberlastungen in Ballungsgebieten immer häufiger vorkommen.
Aus diesem Grund boomen Balkonkraftwerke, die einfach mit einer Steckdose verbunden werden. Dabei handelt es sich um kleine PV-Anlagen, deren Funktionsweise mit den Photovoltaik-Anlagen, die auf Dächern installiert werden, vergleichbar ist. Auf diese Weise können auch Mieter oder Besitzer einer Eigentumswohnung den günstigen Sonnenstrom nutzen. Es stellt sich jedoch die Frage, ob diese Mini-Kraftwerke ihren Preis wert sind und tatsächlich ausreichend Sonnenstrom erzeugen, um Deine Stromrechnung nachhaltig zu reduzieren.
Wovon hängt die Wirtschaftlichkeit eines Balkonkraftwerks ab?
Wie hoch die Kostenersparnis ist hängt von drei Faktoren ab:
1. Anschaffungskosten des Balkonkraftwerks
2. Strompreis in der Region
3. Optimale Ausrichtung der Solarpanels
Amortisationsrechnung – Stecker-Solar-Simulator
Ein Team der Berliner Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW hat einen Simulationsrechner entwickelt, mit dem Du ganz einfach checken kannst, ob sich die Anschaffung eines Balkonkraftwerks für Deine Wohnung lohnt.
Dabei wurden über zehn Millionen verschiedener Konfigurationen durchgerechnet, sodass Nutzer eine fundierte Entscheidungsgrundlage erhalten. Die Verwendung des Online-Rechners ist einfach und benutzerfreundlich. In vier Bereichen werden die erforderlichen Daten eingetragen und Du erhältst sofort Informationen über folgende Kriterien:
- potenzielle Stromeinsparung
- maximale Stromerzeugung pro Jahr
- Stromkostenersparnis pro Jahr
- Dauer bis zur Amortisation der PV-Anlage
- CO2-Einsparungen
Welche Daten werden benötigt?
Zunächst trägst Du ein, wie hoch der Stromverbrauch Deines Haushalts pro Jahr ist. Diesen Wert findest Du in Deiner letzten Strom-Jahresabrechnung. Wenn Du keinen Zugriff auf diese Daten hast, ist eine Schätzung anhand der Anzahl der im Haushalt lebenden Personen möglich.
Nun geht es daran, die Systemmontage zu berücksichtigen und den Standort der Solarpanels sowie den Montage-Winkel anzugeben. Außerdem ist es wichtig zu erfassen, wie die Ausrichtung auf der Nord-Süd-Achse erfolgt. Es ist sogar möglich, eine eventuell vorhandene Verschattung in die Rechnung einzubeziehen.
Schließlich werden wirtschaftliche Daten eingetragen, wie der Kilowatt-Pries des Versorgers. Ist bereits eine jährliche Preiserhöhung vereinbart, kann auch diese berücksichtigt werden.
Zuletzt werden noch der Anschaffungspreis und die Kapazität des Batteriespeichers angegeben, sofern Du einen solchen installieren möchtest. Der Online-Rechner geht davon aus, dass der Speicher nach zehn Jahren und der Wechselrichter nach 15 Jahren ersetzt werden müssen.
Du kannst eine Vergleichsrechnung zwischen zwei Systemen durchführen und dafür jeweils die Werte für Leistungen der verschiedenen Balkonkraftwerke angeben. Wenn Du nicht alle Werte kennst, bietet der Online-Rechner plausible Schätzwerte an.
Nachdem Du alle Werte in die Eingabemaske eingetragen hast, fehlt nur noch ein Klick auf den Button „Weiter“ und schon erhältst Du die Ergebnisse:
- Nutzungsgrad
- jährliche Stromerzeugung
- Einsparung pro Jahr
- Selbstversorgungsquote
- Amortisationsdauer
- eingesparte CO2-Emissionen
- Stromkosten pro Kilowattstunde
Auf Basis dieser Informationen kannst Du jetzt ganz einfach eine wirtschaftlich fundierte Entscheidung treffen und bei einem Systemvergleich das für Dich vorteilhafteste Balkonkraftwerk auswählen.