TV-Software erweitern: Die besten Add-ons für Kodi

Im Folgenden finden Sie eine Auswahl der besten offiziellen und inoffiziellen Apps, mit denen Kodi optimal genutzt und intuitiv verwendet werden kann.
Das früher unter dem Namen "XBMC" bekannte Media Center Kodi kann für alle erdenklichen Plattformen genutzt werden. Neben Windows und macOS zählen hierzu Linux, iOS und Android. Mit diesem Tool ist es spielend leicht möglich, Videos zu verwalten, Musik zu hören, Live-TV anzusehen und Fotos zu organisieren. Ein großer Vorteil von Kodi besteht darin, dass eine große Bandbreite an Medienformaten und Codecs unterstützt wird.
In der großen Welt der Add-ons die Übersicht behalten
Neben diesen Standardfunktionen begeistert Kodi durch eine große Auswahl an Zusatzfunktionen. Mittlerweile gibt es Hunderte von Kodi-Add-ons, von denen einige offiziell und andere inoffiziell sind. Mit solchen Add-ons lässt sich das volle Potenzial von Kodi ausschöpfen, und einige Funktionen werden sogar deutlich verbessert. Bei einem solch riesigen Angebot ist es nicht immer leicht, den Überblick zu behalten. Im Folgenden stellen wir Ihnen daher besonders beliebte und nützliche Add-ons für Kodi vor. Hierbei ist zu beachten, dass Kodi 17.1 Krypton die aktuelle Version des Media Centers darstellt, welche mit zahlreichen weiteren Features aufwartet.
Der Unterschied zwischen offiziellen und inoffiziellen Add-ons
Bereits innerhalb von Kodi steht Nutzern eine Auswahl von mehreren Hundert Add-ons zur Verfügung. Hierbei handelt es sich um die offiziellen Add-ons, die zum Media Center dazugehören. Neben diesen gibt es eine ebenfalls beachtlich große Anzahl an inoffiziellen Add-ons. Diese werden von Drittanbietern entwickelt und vertrieben und sind nicht selten in Add-on-Sammlungen (Repositories) vertreten. Solche inoffiziellen Add-ons können ebenfalls hervorragende Dienste leisten, selbst wenn sie nicht von den Machern von Kodi verifiziert wurden.
Besonders beliebt ist beispielsweise das Video-Add-on Exodus. Mit ihm haben Nutzer Zugriff auf eine immens große Sammlung von Filmen und TV-Serien. Hierbei gibt es allerdings ein Problem: Das Add-on unterscheidet nicht zwischen legal und illegal verbreiteten Inhalten. Aus diesem Grund haben die Kodi-Macher Exodus auf die offizielle Add-on-Blacklist gesetzt. Das Add-on ist einfach zu problematisch, um es zu unterstützen.
Aber längst nicht alle inoffiziellen Add-ons für Kodi bewegen sich in einer solchen Grauzone. Wer solche Tools gern nutzen würde, muss das Repository von Fusion über die Add-on-Einstellungen hinzufügen, was innerhalb von Sekunden erledigt ist. Anschließend können unter "Add-ons" nicht mehr allein die offiziellen, sondern auch viele der inoffiziellen Add-ons für Kodi eingesehen werden. In der nachfolgenden Liste sind alle Add-ons, die nicht von offizieller Seite zugelassen wurden, mit einem "inoffiziell" versehen.
Add-ons für den Bereich Video
Das Add-on YouTube macht es möglich, über Kodi YouTube-Videos anzusehen und zu verwalten. Eine Installation genügt, und schon können sich Nutzer via Kodi bei ihrem YouTube-Konto anmelden. Sehr angenehm dabei ist, dass diese Installation sowohl über den PC als auch über ein Smartphone oder ein Tablet möglich ist. Um die Vorteile des Add-ons zu nutzen, muss der auf dem Bildschirm angezeigte Code im Browser eingegeben werden. Anschließend wird automatisch eine Verbindung zwischen Kodi und der YouTube-App hergestellt.
Es gibt aber noch eine Reihe weiterer nützlicher Video-Add-ons:
- ARD Mediathek
Die Inhalte der ARD Mediathek nutzen. - Arte.tv
Die Inhalte der Arte Mediathek nutzen. - CouchPotato Manager
Den CouchPotatoServer-Manager via Kodi nutzen. - Dbmc
Dropbox-Inhalte via Kodi ansehen. - Exodus (inoffiziell)
Aktuelle Filme und Serien ansehen. - EpisodEHunter
Wer ein EpisodEHunter.tv-Konto besitzt, kann mit diesem Add-on Protokoll darüber führen, welche Inhalte mit Kodi angesehen wurden. - GamestarVideo
Gamestar- und Gamepro-Videos ansehen. - Mediathek
Mit diesem Add-on können die Inhalte vieler öffentlicher Mediatheken angesehen werden. - NASA
Mehr als 1800 Videos der Weltraumbehörde ansehen. - OneDrive
OneDrive mit Microsoft verknüpfen und die dort hinterlegten Inhalte ansehen; das gilt für Videos, Fotos und Musik gleichermaßen. - Sportschau
Videos und Livestreamsendungen der Sportschau ansehen. - Tagesschau
Die aktuellen Ausgaben der Tagesschau ansehen. - Trailer Addict
Die Trailer kommender Kinofilme ansehen. - Trakt.tv List Manager
Wer ein Trakt.tv-Konto besitzt, kann mit diesem Add-on Trakt.tv-Listen verwalten. - Twitch
Gamingstreams in Kodi ansehen. - ZDF Mediathek
Die Inhalte der ZDF Mediathek und ihrer Spartensender nutzen.
Add-ons für den Bereich Untertitel
Wer sich gern Filme und Serien im Original anschaut, ist häufig dankbar für Untertitel, um auch unbekannte oder schwer verständliche Vokabeln zu verstehen. Häufig stehen Untertitel sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache zur Verfügung. Unter "Add-ons-Untertitel" sind verschiedene Online-Lieferanten zu finden, die Untertitel für verschiedene Inhalte bereitstellen. Großer Beliebtheit erfreuen sich in diesem Zusammenhang BS.Player und OpenSubtitles.org, wohingegen für deutsche Untertitel SubCentral.de und TV4User.de empfehlenswert sind.
Die Add-ons sorgen dafür, dass die gewünschten Untertitel beim Schauen parallel heruntergeladen und direkt angezeigt werden. Aktiviert werden die Untertitel über das entsprechende Icon im Player und den Button "Herunterladen". In der Anzeige kann dann der individuell bevorzugte Anbieter von Untertiteln ausgewählt werden. Zusätzlich gibt es eine Lösung für alle, die nicht immer alle Untertitel individuell aufrufen wollen. Das Add-on AutoSubs sucht beispielsweise eigenständig nach den Untertiteln zu einem bestimmten Inhalt, wenn nicht bereits Untertitel für das entsprechende Video festgelegt wurden.
Add-ons für den Bereich Musik/Foto
iTunes stellt ein großes Spektrum an Podcasts zu allen erdenklichen Themenbereichen zur Verfügung. Das Add-on Apple iTunes Podcasts sorgt dafür, dass solche Podcasts auch über Kodi abgespielt werden können, ohne dass hierfür iTunes installiert sein muss. Damit können alle Podcasts der insgesamt 60 Rubriken angehört werden, zu denen beispielsweise der Spieleveteranen-Podcast IQ-Wissenschaft und BR2 gehören.
Es gibt aber noch eine Reihe weiterer nützlicher Musik- und Foto-Add-ons:
- Flickr
Flickr-Fotos via Kodi ansehen. - Google
Die Google-Bildersuche via Kodi nutzen. - Grooveshark XBMC
Den eigenen Grooveshark-Account via Kodi nutzen. - Internet Archive
Den Audiobereich von The Internet Archive nutzen. - Radio
Zugriff via Kodi auf über 7000 Radiostationen, zu denen verschiedene deutsche und lokale Sender gehören. - The Big Picture
Zugriff auf die Fotos renommierter Journalisten, die mit namhaften Zeitungen kooperieren; zu jedem Bild gibt es eine hilfreiche Bildunterschrift. - Soundcloud
Soundcloud-Inhalte via Kodi nutzen.
Add-ons für den Bereich Programme
Der ROM Collection Browser ist hervorragend für alle geeignet, die gern Spieleklassiker nutzen. Mit dem Add-on können die gespeicherten Emulatoren mühelos verwaltet werden, wodurch letztendlich ein besonders schneller und einfacher Start der Spiele erfolgt.
Es gibt aber noch eine Reihe weiterer nützlicher Programm-Add-ons:
- Addon Installer (inoffiziell)
Dieses über das Fusion Repository verfügbare Add-on ist zwar inoffiziell, allerdings ungemein nützlich. Es sorgt dafür, dass eine Art "App-Store" für Add-ons bereitgestellt wird, sodass Sie immer auf alle gewünschten Add-ons zugreifen können. - Backup
Dieses Add-on sollte jeder Kodi-Nutzer verwenden, da es im Ernstfall eine erhebliche Zeitersparnis darstellt. Das Add-on erstellt ein Backup zu allen vorgenommenen Kodi-Einstellungen. Dieses kann je nach Wunsch auf dem Rechner oder auf dem Smartphone selbst oder in der Cloud abgespeichert werden. Falls das installierte Kodi irgendwann nicht mehr einwandfrei arbeiten sollte, sind die Einstellungen dennoch gerettet. Sie können über das Backup leicht wiederhergestellt werden. - Extended Info
Informationen zu Videos aus Filmdatenbanken ziehen. - Global Search
Mit Kodi Inhalte global suchen und finden. - Janitor
Dieses Add-on sorgt für Ordnung, indem es nicht mehr benötigte oder unerwünschte Inhalte aus der Medienbibliothek entfernt. Die Einstellungen machen es möglich, dem Add-on präzise und individuell vorzugeben, wie es seine Arbeit zu verrichten hat. - Last Episode
Dieses Add-on listet alle letzten Episoden aller TV-Serien in der Nutzerbibliothek auf. - Mail
Einen Mail-Client via Kodi nutzen, der viele IMAP-basierte Mail-Dienste wie Gmail oder iCloud unterstützt. - RSS Editor
In Kodi vorhandene RSS-Ticker bearbeiten. - Trakt
Dieses Add-on ist in der Lage, die bei Kodi vorhandenen Film- und Seriendatenbanken mit Einträgen bei Trakt.tv abzugleichen. Auf diese Weise wird zum Beispiel die Möglichkeit geschaffen, die bereits angesehenen Folgen auf verschiedenen Datenbanken zu synchronisieren. Das Add-on kann allerdings nur mit einem Trakt.tv-Konto genutzt werden. - User Rating
Nachdem Nutzer ein bestimmtes Video (zum Beispiel Filme oder Serien) angesehen haben, können sie dieses über die Vergabe von einem Stern bis zu fünf Sternen bewerten und dieses Rating teilen. - XNote
Mit Evernote erstellte Notizen via Kodi ansehen.