25 kostenfreie Microsoft Powertoys

Mehr Komfort für Nutzer: 25 kostenfreie Microsoft Powertoys
Der Begriff Powertoys ist irreführend. Es sind keine Spielzeuge, sondern Funktionen, die Microsoft zur Verbesserung des Komforts ins Betriebssystem integriert hat.
Powertoys – Microsoft Toolsammlung mit langer Tradition
Schon in den 1990er Jahren, konkret seit Windows 95, veröffentlichte Microsoft die ersten Powertoys. Besonders häufig genutzt wurde Tweak UI, womit Nutzer auch ohne spezielle Kenntnisse Einstellungen mittels der grafischen Oberfläche vornehmen konnten. Als im Jahr 2006 Windows Vista publiziert wurde, bedeutete dies das Ende der Powertoys, die jedoch 2019 ein Revival erlebten. Was zunächst mit zwei Tools startete wurde zu einer Toolsammlung von 25 Anwendungen, für die ständig neue Versionen entwickelt werden. 2024 wurden die Powertoys für die Windows-Versionen 10 und 11 vollkommen überarbeitet und sind seit August bereits in der Vorab-Version 0.83 verfügbar.
Man kann nicht pauschal beantworten, welche der 25 kostenfreien Powertoys die nützlichsten Funktionen bieten und den Nutzer-Komfort am effizientesten steigern. Das hängt vielmehr von den individuellen Bedürfnissen jedes Users ab. Hier erfährst Du deshalb, welche Powertoys zur Verfügung stehen. Ziel ist es, Dir einen umfassenden Überblick zu geben und die Auswahl der für Dich nützlichsten Anwendungen zu erleichtern. Im Anschluss daran wird erläutert, was bei der Aktivierung der Powertoys zu beachten ist, es werden Tipps zu Einstellungen und zur Nutzung von Profi-Funktionen und abschließend ein Ausblick auf die weitere Entwicklung gegeben.
So verschaffst Du Dir einen Überblick über die Powertoys
Leider sind die Bezeichnungen, die Microsoft den einzelnen Powertoys gegeben hat, nicht selbsterklärend. Deshalb sollte man sich zunächst einen Überblick verschaffen, indem man die Funktionen jeweils anklickt. Dort findet man eine kurze Erläuterung des Tools und seiner Funktionen. Wenn Du ausführlichere Informationen benötigst, sind die Erklärungen im Bereich „Willkommen bei den Powertoys“ empfehlenswert, die Du wiederum in der Funktionsleiste findest.
Noch detailliertere Beschreibungen gibt es im Internet, wo Microsoft ausführliche Erläuterungen des Funktionsumfangs und Anwendungstipps zusammengefasst hat.
Powertoys ABC – wichtige Tools für mehr Komfort am PC
Im Folgenden werden die wichtigsten Powertoys vorgestellt, die Dir die Arbeit am PC erleichtern.
- Always on Top – „Immer im Vordergrund“
Dieses Tool sorgt dafür, dass Wichtiges immer sichtbar bleibt, indem es Fenster im Vordergrund behält (Win+Strg+T), ähnlich wie das Abspielen eines Videos in einem Extra-Fenster des Browsers. Du kannst diese Funktion systemübergreifend verwenden, um den Fokus nicht zu verlieren und mit dem gleichen Shortcut auch wieder beenden. - Awake – Bildschirm aktiviert (wach) halten
Dabei handelt es sich um das einzige Powertoy, das Microsoft mit einem eigenen Icon ausgestattet hat. Ziel ist die zeitweise Deaktivierung der Energiespareinstellungen, um den Komfort für den Nutzer zu verbessern. Dabei hast Du die Möglichkeit, zwischen vier Modi zu wählen und die Energiespareinstellungen unverändert zu lassen, für einen bestimmten Zeitraum, bis zu einem festgelegten Zeitpunkt oder bis zur Deaktivierung auszusetzen. - Color Picker – Farbwähler
Dieses Powertoy ist besonders für Web-Designer und Entwickler praktisch und erlaubt den Nutzern das Speichern der Farbwerte einer bestimmten Position auf dem Bildschirm via einfachem Mausklick. Die Anwendung ist vergleichbar mit der Pipetten-Funktion, die häufig in professioneller Software zur Bildbearbeitung enthalten ist. Du nutzt dafür die Tastenkombination Win+Shift+C. Jetzt wird das Farbauswahl-Tool unter dem Mauszeiger sichtbar inklusive des RGB-Codes. Nun kannst Du eine Farbe auswählen und sofort werden Kolorierung sowie Farbcode angepasst. Es ist außerdem ganz einfach, den genauen Farbton bestimmter Pixel auf dem Bildschirm in der Zwischenablage zu speichern und von da aus für die Bildbearbeitung zu verwenden. - Datei-Explorer-Add-ons – Vorschau aktivieren
Mit diesem nützlichen Powertoy kannst Du Dir sogar Dateitypen in der Vorschau anzeigen lassen, für die eigentlich keine Vorschau verfügbar ist. Einfach auf „Ansicht“ sowie „Vorschaufenster“ klicken oder alternativ das Kürzel Alt+P verwenden. Es ist sogar möglich, die Inkompatibilitäten von Windows und Outlook zu umgehen und PDF-Dateien anzeigen zu lassen: Powertoys Einstellungen einblenden, Datei-Explorer-Add-ons anklicken und „Portable Document Format“ einstellen. - Fancy Zones – Ordnung auf dem Bildschirm
User, die mit Windows 10 arbeiten, schätzen dieses praktische Feature, das eines der ersten Powertoys überhaupt war. Damit kannst Du Deinen Desktop ganz einfach in „schicke (fancy)“ Zonen einteilen und behältst den Überblick. Das ist besonders wichtig, wenn man mit mehreren Fenstern parallel arbeitet und keine Lust hat, sich in den lästigen Überlappungen zu orientieren. Dafür wird die Shift-Taste betätigt, während man ein Fenster verschiebt und sofort zeigen sich Zonen, in welche man die verschiedenen Fenster anordnen kann. Im Layout-Editor kannst Du sogar Dein individuelles Raster konfigurieren – mit maximal 128 Zonen.
Nutzer von Windows 11 benötigen dieses Powertoy allerdings nicht mehr, da das Tool dort unter dem Begriff „SnapLayout“ bereits integriert ist. - File-Locksmith – virtueller Datei-Schlüsseldienst
Dank des Datei-Schlüsseldiensts lassen sich Dateien oder Ordner trotz einer Sperrung durch andere Prozesse umbenennen oder löschen. Mit diesem Powertoy wird im Kontextmenü ein weiterer Eintrag hinzugefügt. Dieser zeigt an, welches Programm von einem Ordner oder von einer Datei offengehalten wird und auf diese Weise ein Umbenennen oder Löschen verhindert.
Wenn Du bemerkst, dass Du eine Datei nicht umbenennen oder löschen kannst, klickst Du einfach drauf (rechte Maustaste). Manchmal ist es zusätzlich erforderlich, auf „Weitere Optionen anzeigen“ zu gehen und schließlich „Was wird von dieser Datei verwendet“ anzuklicken. In einem neuen Fenster kannst Du sehen, in welchen Programm die fragliche Datei geöffnet ist und mit einem weiteren Klick erscheint die Information über den derzeitigen Nutzer und die Prozess-ID. Wenn Du nun den Task beendest, erfolgt die Freigabe der Datei und der gewünschten Änderung oder Löschung steht nichts mehr im Wege. - Image Resizer – Bildgrößenänderung
Du willst ein Bild in einer E-Mail anhängen oder auf Deinem Smartphone anzeigen lassen und es deshalb zuvor möglichst ohne viel Aufwand verkleinern? Das ist mit dem Image Resizer gar kein Problem. Betätige für die Bildgrößenveränderung zunächst die rechte Maustaste und klicke auf die Bilddatei. Gegebenenfalls ist es nötig, im Kontextmenü auf „Weitere Optionen anzeigen“ zu gehen und dort dann die Option „Größe von Bildern ändern“ zu wählen. Jetzt wird das Fenster „Bildgrößenveränderung“ geöffnet. Du kannst nun zwischen verschiedenen Vorgaben wählen und beispielsweise mit der Option „Telefon“ Dein Foto perfekt auf den Bildschirm des Smartphones abstimmen.
Jetzt fehlt nur noch ein Klick auf „Größe ändern“ und das Powertoy erstellt eine Kopie des Bildes, welche im gleichen Ordner gespeichert wird. Es besteht somit keine Gefahr, dass die Original-Bilddatei verlorengeht. Der Zusatz „Telefone“ an der Dateibezeichnung erlaubt außerdem ein einfaches Auseinanderhalten von Original und Kopie. Wird das nicht gewünscht, reicht ein Klick auf „Größe des Originalbilds“ ändern.
Der Image Resizer ermöglicht eine Anpassung aller verfügbaren Bildgrößen und die Erstellung eigener Vorlagen sowie die Entfernung der Metadaten. In diesem Fall werden Informationen wie Geodaten oder Aufnahmezeitpunkt gelöscht. Eine Markierung aller Dateien im Explorer sorgt dafür, dass Du gleichzeitig alle Fotos der Sammlung wunschgemäß verkleinern kannst. - Keyboard Manager – Tastatur Manager
Mit diesem Feature änderst Du die Funktion von Tasten auf der Tastatur oder erstellst Textbausteine. Auf diese Weise kannst Du auf ein externes Programm wie beispielsweise SharpKeys verzichten. Klicke dazu zunächst auf „Tastatur-Manager“ und dann auf „Einstellungen öffnen“ sowie „Tastatur-Manager aktivieren“ und abschließend auf „Ein“. Jetzt kann man unter „Taste neu zuordnen“ oder „Tastenkombination neu zuordnen“ dem Programm schrittweise folgen.
Besonders praktisch ist die Möglichkeit, bestimmte Funktionen in mehreren Programmen mit einem identischen Shortcut zu belegen. - Mouse Utilities – Mausdienstprogramme
Dieses Powertoy umfasst verschiedene Werkzeuge, mit denen die Bedienung der Maus optimiert wird, um beispielsweise das Suchen des Maus-Cursers zu vereinfachen oder Menschen mit Sehschwächen die Nutzung des PCs zu erleichtern. Besonders beliebt sind folgende Funktionen: - Find my Mouse – finde meine Maus
Mit dieser Anwendung wird Usern, die unter Sehproblemen leiden, die PC-Nutzung wesentlich erleichtert. Einfach zweimal die Strg-Taste betätigen und der Bildschirm wird abgedunkelt und gleichzeitig die Maus in einem Lichtkegel dargestellt. - Mouse Highlighter – markiert die Maus
Der Mouse Highlighter fungiert als eine Art Textmarker und erweist sich insbesondere bei Präsentationen als sehr hilfreich. Nachdem der Mausmarker aktiviert wurde, reicht ein Betätigen der Tastenkombination Win+Shift+H, um sicherzustellen, dass jeder Mausklick durch eine gelbe Umrandung angezeigt wird. - Mouse without Borders – vier PCs im Netzwerk gleichzeitig steuern
Mit diesem Feature lassen sich bis zu vier Rechner parallel mit einer Tastatur und einer Maus steuern und es bietet die Option einer einheitlichen Zwischenablage. Das Powertoy ermöglicht gleichzeitiges Arbeiten an mehreren PCs ohne ständiges Wechseln der Eingabegeräte sowie das nahtlose Teilen von Dateien. - Paste as Plain Text – als Nur-Text einfügen
Diese Funktion ist mittlerweile in der „Advanced Paste“-Funktion integriert und deshalb nicht mehr im Hauptmenü enthalten. Du kannst damit sogar unformatierte Texte systemweit integrieren, sodass diese sofort zur Weiterverarbeitung zur Verfügung stehen. Mit dem Klick auf Win+Strg+Alt+V werden alle ursprünglichen Formate eliminiert. - Peek – Vorschau
Nutze den Shortcut Strg+Leertaste, um eine Vorschau des Inhalts einer bestimmten Datei in einem Fenster erscheinen zu lassen, ohne dass Du vorher das Programm öffnest. Für das Navigieren in der Datei verwendet man die Pfeiltasten. - PowerOCR – Textextraktor
Dieses Feature ist eine OCR-Funktion (optische Texterkennung), die Texte in jedem Bildausschnitt erkennt und diese in die Zwischenablage kopiert. Ziehe dafür einfach die Maus über den jeweiligen Text, nachdem Du die Tastenkombination Win+Shift+T betätigt hast. - Power Rename – mehrfaches Umbenennen leicht gemacht
Dieses Powertoy übernimmt die automatische Umbenennung von Dateien und erweist sich besonders für die Katalogisierung von Fotos als sinnvoll, wenn Du beispielsweise die Bezeichnung „-iOS“ von allen iPhone-Fotos entfernen möchtest. Dafür werden alle Dateien markiert und dann die Option Power Rename verwendet, wobei das Feld „Ersetzen durch“ leer gelassen oder mit einer beliebigen gewünschten Benennung versehen wird. - Powertoys Run – Startprogramm
Dieses Tool ist sehr viel leistungsfähiger als das bekannte Such- und Eingabefeld, erfordert jedoch etwas Übung in der Bedienung. Die Windowssuche wird mit einem Fragezeichen gestartet, was für die meisten User gewöhnungsbedürftig ist. Das Eingabefeld erscheint mit der Tastenkombination Alt+Leertaste. - Quick Accent – schnelle Akzentuierung
Mit Quick Accent kannst Du wie beim Smartphone Akzentzeichen schneller eingeben und somit Texte schneller eintippen. - Screen Ruler – Bildschirmlineal
Nachdem das Bildschirmlineal aktiviert wurde, wird es mit dem Shortcut Win+Shift+M gestartet. Dann kann man zwischen vier Varianten wählen:
- Begrenzungen in Pixel-Ausmaßen anzeigen lassen
- Vertikale und horizontale Abstände parallel messen
- Vertikalen Abstand messen
- Horizontalen Abstand messen
Objekte wie Schaltflächen, Strukturen oder Ränder werden automatisch erkannt und die Messwerte durch einen einfachen Klick in der Zwischenablage gesichert. Dann reicht die Kombination Str+V aus, um die Werte in einen Text zu integrieren. - Shortcut Guide – Tastenkombinationsübersicht
Es ist kaum möglich, sich die mehr als 20 Shortcuts zu merken und deshalb ist dieses Powertoy ebenfalls sehr nützlich, denn es verschafft einen Überblick über alle gängigen Shortcuts. - Unverzichtbar im Homeoffice – Videokonferenz-Stummschaltung
Damit schaltest Du die Kamera oder das Mikrofon oder sogar beides aus. Um dieses Powertoy zu verwenden, musst Du es jedoch zunächst einschalten („Videokonferenz-Stummschaltung aktivieren“). Danach kannst Du das Feature jederzeit durch Betätigung der Tastenkombination Win+Shift+Q einsetzen, um Mikrofon und Kamera auszuschalten. Das Shortcut Win+Shift+A deaktiviert nur die Kamera und mit Win+Shift +O stellst Du sicher, dass niemand mithören kann, weil das Mikrofon ausgeschaltet ist.
Powertoys für Profis
Neben den genannten Powertoys gibt es weitere Features, die für die professionelle Anwendung entwickelt wurden.
- Advanced Paste (Erweitertes Einfügen): Dabei handelt es sich um die erste KI-Funktion, die Inhalte direkt aus der Zwischenablage in ein anderes Format umwandelt und dabei beispielsweise ohne Zwischenschritt erläutert, zusammenfasst oder übersetzt. Dafür benötigst Du jedoch zusätzlich eine kostenpflichtige OpenAi-Version.
- Command not found (Befehl nicht gefunden): Dieses Powertoy wurde ebenfalls für Profis konzipiert, welche mit Powershell, der neuen Windows-Konsole arbeiten. Wird dort ein Befehl nicht gefunden, erhält man Vorschläge für die Nachrüstung des Scripts.
- Crop and Lock (Zuschneiden und Sperren): Damit kannst Du Fenster bis hinunter auf Icon-Größe minimieren und sperren, um beispielsweise Bereiche einer Website oder eine Funktion des Programmes zu sehen, ohne dass dadurch zu viel Platz auf dem Bildschirm eingenommen wird.
- Umgebungsvariablen: Mit diesem Feature werden die Umgebungsvariablen (Platzhalter für schnelles Öffnen von Ordnern oder Anzeigen von Informationen) erstellt und verwaltet.
- Registry Preview (Registrierungsvorschau): Dieses Powertoy erleichtert die Betrachtung und die Bearbeitung der Konfigurationsdateien sowie die Einrichtung des Computers.
Wie werden die Powertoys installiert?
Für die Installation kann man den Microsoft Store nutzen, das Onlineportal Github oder den Winget-Befehl verwenden. Nach erfolgreichem Setup erfolgt der Start automatisch, was mit einem farbigen Icon in der Taskliste signalisiert wird. Wenn Du dieses Symbol doppelt anklickst, auf „Allgemein“ und danach auf „Powertoys als Administrator neu starten“ gehst, ist die Einrichtung abgeschlossen. Jetzt musst Du nur noch nach dem erfolgten Neustart unter der Schaltfläche „Allgemein“ die Variante „Immer als Administrator auswählen“ anklicken und schon stehen Dir die Powertoys zur Verfügung. Nun kannst Du die gewünschten Module aktivieren oder deaktivieren.
Blick in die Zukunft der Powertoys
Obwohl die Powertoys bereits umfangreiche Funktionen bieten, ist die Entwicklung noch nicht abgeschlossen. Es wird zum Beispiel an neuen Plugins für Datum und Uhrzeit gearbeitet und auch neue KI-Funktionen werden integriert. Es ist also damit zu rechnen, dass die Powertoys-Sammlung auch in absehbarer Zeit um neue Funktionen erweitert wird.