Lebensmittel länger frisch halten - die besten Tricks
Um den Vorrat an frischen Lebensmitteln länger haltbar zu machen, gibt es den einen oder anderen Trick. Hier eine Übersicht.
In Zeiten der Corona-Krise und den damit einhergehenden Ausgangsbeschränkungen haben vermutliche viele ihren Lebensmittelvorrat zuhause aufgestockt. Einfrieren, einkochen oder gar vakuumieren sind gängige Methoden, um Lebensmittel länger haltbar zu machen. Aber wie lässt sich Frisches wie Avocados, Zwiebeln oder Karotten länger frisch halten? Ganz einfach...
Avocados mit Zitronensaft beträufeln
Sobald Avocados einmal aufgeschnitten sind, werden sie schnell braun. Verwendet man vorerst nur eine Hälfte der Frucht, sollte in der anderen Hälfte unbedingt der Kern drin gelassen werden. So wird die Partie, die unter dem Kern liegt, davor geschützt, braun und weich zu werden. Und auch für die freiliegenden Stellen gibt es einen Trick: Einfach mit etwas Zitronensaft oder Olivenöl beträufeln - beides verlangsamt den Oxidationsprozess der Avocado.
Haltbarkeit von Lebensmitteln: 25 Fragen und Antworten
- Wie lange bleiben rohe Eier frisch?
Nach dem Legen vier Wochen mindestens. Danach bitte nur noch erhitzt verzehren, sonst drohen Durchfälle oder Schlimmeres. - Ist Margarine noch genießbar, wenn die Oberfläche gelb geworden ist?
Nicht immer. Ein Blick aufs Mindesthaltbarkeitsdatum gibt Aufschluss. In der Regel ist sie aber noch genießbar. - Wie lange ist Honig haltbar?
Wenn Sie ein einmal geöffnetes Glas dunkel und gut verschlossen lagern, ist er etwa 1,5 Jahre haltbar. Manchmal setzt er sich ab, das ist aber kein Qualitätsmangel. Einmal Umrühren hilft. - Wie lange bleibt frische Milch eigentlich frisch?
Ob geöffnet oder verschlossen: Bei etwa 30 Grad wird sie innerhalb von zwei bis drei Stunden sauer. Also Vorsicht besonders im Sommer. - Und was ist mit geöffneter H-Milch im Kühlschrank?
H-Milch können Sie noch nach einer Woche trinken. Danach lieber wegschütten, auch, wenn sie anscheinend noch gut schmeckt. - Kann Mineralwasser schlecht werden?
Weil es keimfrei abgefüllt wurde, eigentlich nicht. Trotzdem gilt immer ein Mindesthaltbarkeitsdatum von ein bis zwei Jahren. - Darf man Tiefgekühltes nach dem Auftauen wieder einfrieren?
Grundsätzlich ist das in Ordnung. Vor allem dann, wenn das Lebensmittel zum Essen erhitzt werden muss. Wiedereinfrieren ist besser als Lagern im Kühlschrank. - Darf Käse eingefroren werden?
Dürfen schon. Ratsam ist es aber nicht, denn Geschmack und Konsistenz könnten darunter leiden. Besonders bei weichen Käsesorten. - Darf man Pilzgerichte mehrmals aufwärmen?
Pilze, ob frisch oder aus der Dose, dürfen nur ein Mal bei mindestens 70 Grad aufgewärmt werden. Aber nur, wenn sie zuvor kühl gelagert wurden. - Wie lange darf Sushi außerhalb des Kühlschranks liegen?
Weil speziell roher Fisch empfindlich ist, sollte er nach einer halben Stunde verzehrt sein. Danach schmeckt er auch meistens matschig. - Ist Fisch nicht mehr frisch, wenn er riecht?
Frischer Fisch riecht angenehm nach Meer. Schlechter dagegen extrem, als übertrieben, fischig. - Wie erkennt man frisches Fleisch?
Schweinefleisch sollte durchweg hellrosa sein. Rindfleisch dagegen nur innen, der äußere Rand sollte dunkelrot sein. - Wie lange darf man Wurstaufschnitt im Kühlschrank aufbewahren?
Wenn sie gut verpackt ist, hält Wurst bis zu fünf Tage. Am Stück etwas länger. - Wo sollte man Brot am besten lagern?
Am besten in sauberen, luftdichten und trockenen Brotbehältern. Die gibt es dafür extra zu kaufen. Ansonsten wird es schnell hart bzw. sogar schimmelig. - Wie lange ist abgelaufener Joghurt noch gut?
Normalerweise zwei bis drei Tage nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums. Ist er schlecht, riecht und schmeckt er säuerlich. - Wie lange bleibt Mehl in der Tüte frisch?
Gut verschlossen so lange, wie das Mindesthaltbarkeitsdatum vorgibt. Mehl sollte übrigens immer gut verschlossen sein, sonst droht Mottenbefall. - Darf man Obst noch essen, wenn man die faulen Stellen wegschneidet?
Kleine Stellen sind okay. Ansonsten: lieber wegwerfen. - Und Marmelade, die Schimmel angesetzt hat?
Enthält sie mehr als 60 Prozent Zucker, können Sie Schimmelflecken großflächig abheben. Den Rest können Sie noch essen. - Wie lange hält angebrochener Likör?
Das hängt stark vom Alkohol- und Zuckergehalt ab sowie von anderen Zutaten. Ewig hält er jedenfalls nicht. - Darf man einmal geschmolzene Schokolade noch essen, wenn sie wieder hart ist?
Ja. Nur der Schmelz könnte gelitten haben. Weiße Stellen sind aber unbedenklich. - Darf man Tiefkühlkost bei Hitze in Plastiktüten transportieren?
Kann man machen, so lange sie nicht antaut. Lieber Isoliertaschen verwenden, die gibt es inzwischen auch an der Kasse im Supermarkt zu kaufen. - Darf man Tomaten oder Bananen im Kühlschrank lagern?
Lieber an der frischen Luft. Bananen bekommen sonst schnell braune Stellen, Tomaten verlieren an Aroma. - Wie lange halten sich geöffnete Fruchtsäfte im Kühlschrank?
Pasteurisierte Ware hält sich noch drei bis vier Tage. Höchstens. - Wie lange hält sich Kartoffelsalat mit Myonnaise-Dressing? Gekaufte Mayonnaise können Sie wegen der oft enthaltenen Konservierungsstoffe bis drei Tage im Kühlschrank aufbewahren. Selbstgemachte wegen Salmonellengefahr besser nach der Party direkt entsorgen.
- Halten sich Essig-Öl-Salate länger?
Ja. Zwei bis drei Tage. Manche schmecken dann sogar besser, weil sie dann erst richtig durchgezogen sind.
Brot in Küchentuch wickeln
Brot wird häufig schon nach einem Tag trocken und hart. Um es so lang wie möglich frisch zu halten, wickelt man es am besten in ein Küchentuch und steckt es dann in eine Papiertüte. So kann das Brot atmen, ohne auszutrocknen und bleibt länger frisch.
Zwiebeln in Nylonstrümpfe knoten
Zwiebeln sind zwar auch ohne unser Zutun schon relativ lang haltbar, aber selbst hier kann mit einem Trick noch etwas nachgeholfen werden. Was es dazu braucht sind lange Nylonstrümpfe. Einfach eine Zwiebel nach der anderen in einen ausgedienten Strumpf geben und nach jeder einen Knoten machen, sodass die Zwiebeln voneinander getrennt sind. So sind sie luftig und trocken aufbewahrt und bleiben noch länger frisch. Je nach Bedarf den Strumpf einfach über dem Knoten abscheiden.
Überraschend: Diese 15 Lebensmittel können Sie einfrieren >>
Frühlingszwiebeln in Ringe vorschneiden
Auch Frühlingszwiebeln geben fast jedem Gericht die richtige Würze, besonders haltbar sind sie aber nicht. Hierfür gibt es eine einfache Lösung: Die Frühlingszwiebeln aufschneiden, als würden sie sofort verarbeitet werden. Dann die Ringe trocken tupfen und in eine leere, trockene Plastikflasche gegeben. Diese anschließend im Kühlschrank lagern.
Karotten in Zeitungspapier aufbewahren
Karotten schmecken am besten, wenn sie knackig sind. Leider verliert das Gemüse schnell an Feuchtigkeit und somit auch an Konsistenz, weswegen es stets im Kühlschrank aufbewahrt werden sollte. In Zeitungspapier eingewickelt oder in einem Frischhaltebeutel mit einigen Luftlöchern, um Schimmelbildung zu vermeiden, bleiben Karotten länger frisch und knackig.
Kartoffeln und Äpfel zusammen lagern
Zwei, die zusammen länger haltbar bleiben, sind Äpfel und Kartoffeln. Letztere fangen früher oder später an zu treiben. Wenn man jedoch Äpfel in der Nähe der Knollen aufbewahrt, verzögert sich dieser Prozess erheblich und die Kartoffeln bleiben länger genießbar.
12 Lebensmittel, die Sie auch abgelaufen noch essen können >>
Erdbeeren in Essig baden
Die Erdbeerzeit hat begonnen, schade nur, dass die roten Beeren so leicht verderben. Ein Trick: Frische Erdbeeren einfach in ein Essig-Wasser-Bad (1 Teil Essig, 10 Teile Wasser) tunken und danach gut abtrocknen. So werden Bakterien auf der Oberfläche abgetötet und die Erdbeeren länger haltbar.