Umfrage Beschäftigte sehen Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands sinken Glauben die Angestellten in Deutschland noch an den eigenen Wirtschaftsstandort? Eine Mehrheit sieht laut einer Umfrage eine gesunkene ...
Welthandel Südkorea und USA planen Zoll-Verhandlungen Südkoreas exportlastige Volkswirtschaft dürfte von Trumps Zöllen besonders stark getroffen werden. Dennoch hat die Regierung für die ...
Gastronomie Jeder Zweite hofft auf günstigeres Essengehen Fürs große Steak oder mehrere Gänge kommt auf der Rechnung oft einiges zusammen, wenn man "auswärts" speist. Die künftige Koalition plant ...
Deutsche Bahn Union will schnellen Wechsel an Bahn-Spitze Die Zeit von Richard Lutz als Bahnchef dürfte bald vorbei sein. Union und SPD wollen einen Neuanfang in der Führung des bundeseigenen ...
Autoindustrie In Deutschland fahren kaum chinesische Automarken International sind die chinesischen Autobauer zunehmend starke Konkurrenz für die deutschen. Hierzulande sind ihre Pkw noch sehr selten.
Folgen der Handelspolitik Kommunen rechnen mit Einnahmerückgang durch US-Zölle US-Präsident Trump sendet mit seinen Strafzöllen Schockwellen um die Welt. Ganz konkret dürfte das demnächst auch in deutschen Städten und ...
Kein Traumland mehr 28 Prozent weniger Touristen aus Deutschland in den USA Die USA waren immer ein Traumreiseland für viele Menschen. Doch nun gehen die Besucherzahlen nach einer jüngsten Statistik zurück. Das hängt ...
Außenhandel VW verhandelt wegen Zöllen mit US-Regierung US-Präsident Trump überzieht Handelspartner mit hohen Zöllen. Das trifft auch Autobauer wie VW. Konzernchef Blume signalisiert Bereitschaft ...
Pessimismus Jedes dritte Unternehmen plant 2025 Beschäftigungsabbau Die deutsche Wirtschaft ist in der Flaute, vor allem die Industrie ächzt. Das könnte in diesem Jahr zahlreiche Menschen den Job kosten.
Restaurantbesuch Essengehen nach Gastro-Steuersenkung nicht zwingend billiger Die künftige Regierung will die Mehrwertsteuer für Speisen in der Gastronomie dauerhaft reduzieren. Ob die Wirte die Ersparnis an die Kunden ...
Lieferketten bedroht Trumps Zollgewitter könnte die Luftfahrt heftig treffen Die neue US-Zollpolitik bleibt nicht ohne Folgen für den Luftverkehr. Erste Passagiere halten sich mit Buchungen zurück. Sollten die Zölle ...
90. Geburtstag Reinhold Würth: Unternehmer, Kunstsammler, Tagebuchschreiber Reinhold Würth hat aus dem Zwei-Mann-Betrieb seines Vaters einen Milliardenkonzern gemacht. Er hat aber noch viele weitere Baustellen ...
Internet-Konzern Nächstes US-Gericht sieht bei Google illegales Monopol Google geriet in den vergangenen Jahren verstärkt unter Druck von Wettbewerbshütern in den USA. Jetzt muss der Konzern vor Gericht schon die ...
Welthandel Trump geht zu "100 Prozent" von Zoll-Einigung mit EU aus Italiens Ministerpräsidentin Meloni gilt als Brückenbauerin zwischen dem US-Präsidenten und der Europäischen Union. Bei einem Treffen mit ...
Weltwirtschaft IWF-Chefin warnt vor geringem Wachstum und Inflation Während Trumps Handelspolitik die Weltwirtschaft ins Wanken bringt, sendet IWF-Chefin Georgiewa vor der Frühjahrstagung des Währungsfonds in ...
Geldpolitik Sorge vor Trumps Zöllen: EZB senkt Leitzins auf 2,25 Prozent Gut für Kreditnehmer, schlecht für Sparer: Die Europäische Zentralbank setzt die Leitzinsen erneut herab. Denn mit Trumps Zolloffensive sind ...
Luxusgüter Hermès will Kunden für neue US-Zölle zahlen lassen Luxuskonzern Hermès steht im ersten Quartal gut da. Doch die Kosten für die neuen US-Zölle will das Unternehmen möglichst weitergeben.
Autoindustrie Hohe Nachfrage: VW fährt in Wolfsburg Sonderschichten Bei VW ging es zuletzt vor allem um Überkapazitäten, Stellenabbau und drohende Werkschließungen. Jetzt setzt der Hersteller in Wolfsburg ...
Warenhausunternehmen Eigentümer Beetz sieht Galeria hinter den Erwartungen zurück Ein dreiviertel Jahr nach dem Neustart von Galeria ist die Geschäftsführung offensichtlich noch nicht so zufrieden. Der Chef der ...
Steuerrecht BFH: Umzug für Arbeitszimmer ist nicht von Steuer absetzbar Der heimische Arbeitsort ist oft ein Ansatzpunkt, um Steuern zu sparen. In einem aktuellen Fall klappte das nicht - trotz Corona-Argumenten.