Im Bereich GESUNDHEIT verlinken wir auf Partner-Online-Shops, die das ausgewählte Produkt anbieten. Für Verkäufe, die über diese Seite generiert werden, erhalten wir ggf. eine Provision. Auch wenn wir bemüht sind sämtliche hier dargestellten Daten und Informationen stets auf dem aktuellsten Stand zu halten, kann es gelegentlich zu Abweichungen zwischen Informationen auf unserer und der Partnerseite kommen.

JOD-WUNDSALBE STADA 100 mg/g 100 g von STADA Consumer Health Deutschland GmbH
JOD-WUNDSALBE STADA 100 mg/g 100 g
Günstigster Preis: 5,29 € 13,90 €
Lieferzeit: Lieferbar in 1-3 Werktagen
Versand: Details
gefunden bei ipill
zuletzt überprüft am 16.06.2024 um 00:05; der Preis kann sich seitdem geändert haben
Ersparnis gegenüber teuerstem Preis: 44%
Zum Anbieter
Weitere Anbieter
SANICARE 7,86 €
Aliva 7,90 €
DocMorris 8,29 €
apo-discounter 8,29 €
medpex 8,29 €
Zur Rose Versandapotheke 8,99 €
Shop Apotheke 9,48 €
.
Produktinfos
ipill

Wirkstoff: Povidon-Iod. Zur wiederholten zeitlich begrenzten Anwendung: als Antiseptikum bei gesch�digter Haut, z.B. bei Dekubitus (Druckgeschw�r), Ulcus cruris (Unterschenkelgeschw�r), oberfl�chlichen Wunden und Verbrennungen, infizierten und superinfizierten Hauterkrankungen.

SANICARE

Anwendung & Indikation Wundliegen Geschwüre an Bein oder Fuß aufgrund Durchblutungsstörungen (Ulcus cruris) Wunden (oberflächlich) Verbrennung infizierte Hauterkrankung (Dermatose) superinfizierte Hauterkrankung (Dermatose)

Aliva

Anwendung & Indikation Wundliegen Geschwüre an Bein oder Fuß aufgrund Durchblutungsstörungen (Ulcus cruris) Wunden (oberflächlich) Verbrennung infizierte Hauterkrankung (Dermatose) superinfizierte Hauterkrankung (Dermatose)

DocMorris

Jod-Wundsalbe STADA 100 mg/g 100 g - rezeptfrei - von STADA Consumer Health Deutschland GmbH - Salbe - 100 g

apo-discounter

Anwendungsgebiet von Jod-Wundsalbe STADA 100 mg/g als Antiseptikum bei geschädigter Haut (Packungsgröße: 100 g)Jod-Wundsalbe STADA 100 mg/g als Antiseptikum bei geschädigter Haut (Packungsgröße: 100 g) als Antiseptikum bei geschädigter Haut, z. B. bei Dekubitus (Druckgeschwür), Ulcus cruris (Unterschenkelgeschwür), oberflächlichen Wunden und Verbrennungen, infizierten und superinfizierten Hauterkrankungen.  EINFACHE ANWENDUNG BEI KLEINEN WUNDEN UND VERLETZUNGENBei kleinen Wunden und Verletzungen setzt der Körper seinen eigenen Reparaturmechanismus in Gang. Bei der Wundheilung unterscheidet man 3 Stadien: 1.Blutgerinnung: Die Wunde ist meist schnell verschlossen, sodass durch den Schorf Blutverluste und das Eindringen von Bakterien vermieden werden. 2.Granulation: Unter dem Schorf setzt der Heilungsprozess ein. Es bildet sich ein sogenanntes Granulationsgewebe. In diesem Stadium kann die Wunde spannen und möglicherweise auch jucken. 3.Gewebeneubildung: Nach Phase 2 setzt die Neubildung des ursprünglichen Gewebes ein.HÄUFIGE FRAGEN & ANTWORTEN Beeinflusst die Einnahme von Jod-Wundsalbe STADA® 100 mg/g Salbe die Verkehrstüchtigkeit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen?Auswirkungen auf die Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen sind bisher nicht bekannt geworden.Dürfen Schwangere oder stillende Frauen Jod-Wundsalbe STADA® 100 mg/g Salbe einnehmen?Wenn Sie schwanger sind oder stillen oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Anwendung dieses Arzneimittels Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke um Rat.Während der Schwangerschaft und Stillzeit ist Jod-Wundsalbe STADA® nur auf ausdrückliche Anweisung des Arztes und äußerst beschränkt anzuwenden. In diesem Fall ist eine Kontrolle der Schilddrüsenfunktion beim Kind erforderlich. Die zufällige Aufnahme von Jod-Wu

medpex

"Jod-Wundsalbe STADA 100mg/g Salbe 100 Gramm von STADA Consumer Health Deutschland GmbH. Jod-Wundsalbe STADA® 100 mg/g Salbe Pflichttext: Wirkstoff : Povidon-Iod. Zur wiederholten zeitlich begrenzten Anwendung: als Antiseptikum bei geschädigter Haut, z.B. bei Dekubitus (Druckgeschwür), Ulcus cruris (Unterschenkelgeschwür), oberflächlichen Wunden und Verbrennungen, infizierten und superinfizierten Hauterkrankungen. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker. STADA Consumer Health Deutschland GmbH, Stadastraße 2–18, 61118 Bad Vilbel Stand: November 2020. Anwendungsgebiete: - Wundliegen - Geschwüre an Bein oder Fuß aufgrund Durchblutungsstörungen (Ulcus cruris) - Wunden (oberflächlich) - Verbrennung - infizierte Hauterkrankung (Dermatose) - superinfizierte Hauterkrankung (Dermatose) Kategorie: Haut, Haare, Nägel > Wundbehandlung > Cremes & Salben PZN: 17483072 Darreichungsform: Salbe Versandkosten: 2,99 EUR, ab 20,- EUR versandkostenfrei."

Zur Rose Versandapotheke

Gebrauchsinformationen Anwendungsgebiete WundliegenGeschwüre an Bein oder Fuss aufgrund Durchblutungsstörungen (Ulcus cruris)Wunden (oberflächlich)Verbrennunginfizierte Hauterkrankung (Dermatose)superinfizierte Hauterkrankung (Dermatose) Weitere PflichtinformationenZu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer ApothekeHinweise:Der Verkäufer behält sich vor, eine pharmazeutische Kontrolle durch unsere Apotheker über die bestellte Menge des Medikamentes durchzuführen. Hierbei kann es zu Kürzungen bei Ihrer Bestellung zu diesem Produkt kommen. Der Rechnungsbetrag wird dann automatisch angepasst. Anwendungsempfehlung DosierungZum Auftragen auf die Haut:EinzeldosisGesamtdosisPersonenkreisZeitpunkteine ausreichende Mengeein- bis mehrmals täglichSäuglinge ab 6 Monaten, Kinder, Jugendliche und Erwachseneunabhängig von der Tageszeit AnwendungshinweiseArt der Anwendung?Tragen Sie das Arzneimittel auf die betroffene(n) Hautstelle(n) auf. Die mit dem Arzneimittel behandelte(n) Stelle(n) können mit einem Verband bedeckt werden.Dauer der Anwendung?Die Anwendung sollte bis zum Abklingen der Symptome fortgesetzt werden. Falls nach Abschluss der Behandlung erneut Beschwerden auftreten, wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt.Überdosierung?Bei versehentlicher Einnahme des Arzneimittels kann es zu Überdosierungserscheinungen unter anderem mit Bauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Kopfschmerzen, Krämpfen bis hin zum Kollaps kommen. Setzen Sie sich bei dem Verdacht auf eine Überdosierung umgehend mit einem Arzt in Verbindung.Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmassnahmen.Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.Wie wirkt der Inhaltsstoff des Arzneimittels?Iod wird an Trägerstoffe gebunden zur Keimminderung (Desinfektion) und zur Unterstützung der Wundheilung eingesetzt. Iod ist wirksam gegen eine Vielzahl von Krankheitserregern, wie Bakterien, Viren und Pilze. Inhaltsstoffe Wirkstoffe1 g Salbe enth.: Povidon iod 100 mgIod 10 mg Inhaltsstoffe1 g Salbe enth.: Macrogol 400Macrogol 4000Wasser, gereinigtes Hinweise HinweiseAufbewahrungDas Arzneimittel darf nach Anbruch/Zubereitung höchstens 24 Monate verwendet werden!Das Arzneimittel muss nach Anbruch/Zubereitung bei Raumtemperatur aufbewahrt werden! GegenanzeigenWas spricht gegen eine Anwendung?Immer:Überempfindlichkeit gegen die InhaltsstoffeSchilddrüsenüberfunktionSchilddrüsenerkrankungen, auch in der VorgeschichteDermatitis herpetiformis Duhring (Immunkrankheit mit juckendem Ausschlag mit Bläschenbildung)Bevorstehende oder vor kurzem abgeschlossene RadiojodtherapieUnter Umständen - sprechen Sie hierzu mit Ihrem Arzt oder Apotheker:Gutartiger Kropf (Struma)Schilddrüsenautonomie (bestimmte Form der Schilddrüsenüberfunktion)Welche Altersgruppe ist zu beachten?Frühgeborene: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden.Säuglinge unter 6 Monaten: Das Arzneimittel darf nur nach Rücksprache mit einem Arzt oder unter ärztlicher Kontrolle angewendet werden.Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?Schwangerschaft: Wenden Sie sich an Ihren Arzt. Es spielen verschiedene Überlegungen eine Rolle, ob und wie das Arzneimittel in der Schwangerschaft angewendet werden kann.Stillzeit: Wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker. Er wird Ihre besondere Ausgangslage prüfen und Sie entsprechend beraten, ob und wie Sie mit dem Stillen weitermachen können.Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt. NebenwirkungenWelche unerwünschten Wirkungen können auftreten?Immer:ÜberempfindlichkeitAkute starke allergische Reaktion die mehrere oder alle Körpergebiete betrifft (Anaphylaxie)Kreislaufversagen durch eine allergische Reaktion (Anaphylaktischer Schock)Spontan auftretende (Schleim-) Haut-Schwellung (Angioödem)Schilddrüsenüberfunktion durch übermässige JodzufuhrÜberempfindlichkeitsreaktionen der Haut, wie:Kontaktdermatitis (Allergische Hautreaktionen, die erst bei wiederholter Anwendung auftreten)JuckreizHautrötungBlasenbildungUnter Umständen, bei Aufnahme grösserer Mengen des Wirkstoffes z.B. bei Verbrennungen und längerfristiger Anwendung:Störung des SalzhaushaltesVeränderte Konzentration an wasserbindenden Stoffen (osmotisch) im BlutBeeinträchtigte NierenfunktionStörung im Stoffwechsel mit Übersäuerung des Blutes (metabolische Azidose)Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.

Shop Apotheke

Was ist Jod-Wundsalbe Stada® und wofür wird es angewendet? Jod-Wundsalbe Stada® ist ein Antiseptikum (keimtötendes Mittel) zur Anwendung auf Haut und Wunden. Jod-Wundsalbe Stada® wird angewendet Zur wiederholten zeitlich begrenzten Anwendung: als Antiseptikum bei geschädigter Haut, z.B. bei Dekubitus (Druckgeschwür), Ulcus cruris (Unterschenkelgeschwür), oberflächlichen Wunden und Verbrennungen, infizierten und superinfizierten Hauterkrankungen. Wie ist Jod-Wundsalbe Stada® anzuwenden? Wenden Sie dieses Arzneimittel immer genau wie in dieser Packungsbeilage beschrieben bzw. genau nach der mit Ihrem Arzt oder Apotheker getroffenen 100 mg/g Salbe Wirkstoff: Povidon-Iod Jod-Wundsalbe Stada® 100 mg/g Salbe Wirkstoff: Povidon-Iod Absprache an. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind. Falls vom Arzt nicht anders verordnet, ist die übliche Anwendung: Tragen Sie Jod-Wundsalbe Stada® ein- bis mehrmals täglich auf die geschädigte Stelle gleichmäßig auf. Falls erforderlich, kann anschließend ein Verband angelegt werden. Die Braunfärbung von Jod-Wundsalbe Stada® ist eine Eigenschaft des Präparates und zeigt seine Wirksamkeit an. Eine weitgehende Entfärbung weist auf die Erschöpfung der Wirksamkeit des Präparates hin. Dauer der Anwendung Die Anwendung von Jod-Wundsalbe Stada® sollte so lange fortgeführt werden, wie noch Anzeichen einer Entzündung bestehen. Sollten sich nach einer mehrtägigen (2 bis 5 Tage) regelmäßigen Anwendung von Jod-Wundsalbe Stada® Ihre Beschwerden nicht gebessert haben oder sollten nach Abschluss der Behandlung erneut Beschwerden auftreten, suchen Sie bitte Ihren Arzt auf. Wenn Sie eine größere Menge von Jod-Wundsalbe Stada® angewendet haben, als Sie sollten Siehe unter 4. Welche Nebenwirkungen sind möglich? Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt und Apotheker. Inhalt der Packung und weitere Informationen Was Jod-Wundsalbe Stada® enthält Der Wirkstoff ist: Povidon-Iod 100 g Salbe enthalten 10 g Povidon-Iod, mittleres Molekulargewicht 40.000, mit einem Gehalt von 10% verfügbarem Iod. Die sonstigen Bestandteile sind: Macrogol 400, Macrogol 4000, Gereinigtes Wasser. Wie Jod-Wundsalbe Stada® aussieht und Inhalt

gekennzeichnet mit
JUSPROG e.V. - Jugendschutz
freenet ist Mitglied im JUSPROG e.V.