Im Bereich GESUNDHEIT verlinken wir auf Partner-Online-Shops, die das ausgewählte Produkt anbieten. Für Verkäufe, die über diese Seite generiert werden, erhalten wir ggf. eine Provision. Auch wenn wir bemüht sind sämtliche hier dargestellten Daten und Informationen stets auf dem aktuellsten Stand zu halten, kann es gelegentlich zu Abweichungen zwischen Informationen auf unserer und der Partnerseite kommen.

Amorocutan von Dermapharm AG Arzneimittel
Amorocutan
Günstigster Preis: 30,61 € 39,95 €
Lieferzeit: sofort lieferbar
Versand: 0,00 €
gefunden bei SANICARE
zuletzt überprüft am 04.06.2024 um 00:23; der Preis kann sich seitdem geändert haben
Ersparnis gegenüber teuerstem Preis: 17%
Zum Anbieter
Weitere Anbieter
Aliva 30,65 €
medpex 31,29 €
DocMorris 31,99 €
ipill 32,07 €
Shop Apotheke 32,77 €
Zur Rose Versandapotheke 34,89 €
myApo 35,96 €
apo-discounter 35,99 €
(unbekannt) 36,69 €
.
Produktinfos
SANICARE

Anwendung & Indikation Nagelpilz Es gibt verschiedene Erreger, die eine Erkrankung verursachen können. Ob das Arzneimittel gegen die vorliegende Infektion wirksam ist, kann nur der Arzt entscheiden.

Aliva

Anwendung & Indikation Nagelpilz Es gibt verschiedene Erreger, die eine Erkrankung verursachen können. Ob das Arzneimittel gegen die vorliegende Infektion wirksam ist, kann nur der Arzt entscheiden.

medpex

"Amorocutan 50mg/ml Wirkstoffhaltiger Nagellack 6 Milliliter von Dermapharm AG Arzneimittel. Pflichttext: Amorocutan® 50 mg/ml wirkstoffhaltiger Nagellack Wirkstoff : Amorolfin Anwendungsgebiet : Lokale Behandlung von Pilzerkrankungen (Mykosen) der Nägel (ohne Beteiligung der Nagelwurzel (Nagelmatrix), wie oberflächlicher weißer Nagelpilz oder Nagelpilz unterhalb des Nagels, sowie weniger als 50 % der Nageloberfläche und weniger als drei Nägel beteiligt). Warnhinweise : Nicht einnehmen! Nicht in die Augen bringen! Leicht entzündlich! Fernhalten von Feuer und Flammen! Stand: 07/2023 Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke. Anwendungsgebiete: - Nagelpilz Es gibt verschiedene Erreger, die eine Erkrankung verursachen können. Ob das Arzneimittel gegen die vorliegende Infektion wirksam ist, kann nur der Arzt entscheiden. Kategorie: Haut, Haare, Nägel > Pilzerkrankungen PZN: 10050559 Darreichungsform: Wirkstoffhaltiger Nagellack Versandkostenfrei!"

DocMorris

Amorocutan 50 mg/ml 6 ml - rezeptfrei - von DERMAPHARM AG - Wirkstoffhaltiger Nagellack - 6 ml

ipill

Inkl. einzigartigem Spatelhalter f�r mehr Komfort Amorocutan� Nagellack von Dermapharm ist hochwirksam. Er wurde speziell f�r Pilzerkrankungen der N�gel entwickelt. Der Wirkstoff Amorolfin wirkt gegen den Nagelpilz bis in das Nagelbett. Wirkt gegen Nagelpilz bis ins Nagelbett Amorocutan� Nagellack dringt tief in den Nagel ein und bek�mpft den Nagelpilz bis in das Nagelbett. Nur 1 x pro Woche Durch die gute Langzeitwirkung von Amorocutan� Nagellack gegen den Nagelpilz muss der Nagellack nur 1x pro Woche angewendet werden. Einfache Anwendung Der Amorocutan� Nagellack l�sst sich mit dem praktischen Spatelhalter hygienisch auftragen und trocknet schnell. Die lange Wirksamkeit �ber 7 Tage vereinfacht die Behandlung des Nagelpilzes. Wasserfest Der Nagellack ist wasserfest und versiegelt damit den Nagel, sodass die Wirkung bei Wasserkontakt erhalten bleibt. Duschen und Baden ist somit m�glich. �berlackierbar Amorocutan� Nagellack auf die betroffenen Stellen auftragen. Nach dem Trocknen k�nnen die N�gel mit einem kosmetischen Nagellack farbig �berlackiert werden. Die �sthetisch sch�nen N�gel tragen zu mehr Wohlgef�hl bei. Was ist eine Nagelpilzinfektion? Nagelpilz ist eine Infektion der N�gel, die meist durch Fadenpilze (Dermatophyten) verursacht wird. Fadenpilze sind meist auch die Verursacher von Fu�pilz. Der Erreger kann deshalb auch leicht die N�gel befallen und umgekehrt. Dabei siedelt sich der Pilz oft unter der Nagelplatte oder in Hohlr�umen der Nagelplatte an. Da der Erreger ein feuchtes Milieu bevorzugt, tritt der Nagelpilz wesentlich h�ufiger an den Zehenn�geln als an den Fingern�geln auf. Wie erkenne ich Nagelpilz? Das Erste, was Nagelpilz-Betroffene meist bemerken, ist eine ver�nderte Nagelfarbe: Wei�liche, gelbe oder br�unliche Flecken deuten darauf hin, dass sich ein Pilz unter der Nagelplatte festgesetzt hat. Die Hornsubstanz verliert den nat�rlichen Glanz und ihre Durchsichtigkeit. Wird der Nagelpilz nicht behandelt, ver�ndert sich auch die Struktur und die Form des Nagels: Die Nagelplatte wird br�ckelig, br�chig und verdickt sich. Im Laufe der Zeit kann die Infektion so zu einer kompletten Nagelzerst�rung f�hren. Wie entsteht Nagelpilz? Wie alle Pilze bevorzugen auch die Erreger des Nagelpilzes eine feuchtwarme Umgebung. Deshalb gelten �ffentliche Schwimmb�der, Saunen, Duschen, Umkleidekabinen und Hotelzimmer aber auch das famili�re Umfeld als Hauptinfektionsquellen. Es erkranken jedoch nicht alle Menschen an Nagelpilz, die mit dem Erreger in Kontakt kommen. Erst unter bestimmten Voraussetzungen, z.B. bei einer Vorsch�digung des Nagels oder bei einer Verletzung der Nagelhaut, kommt es zu einer Pilzinfektion. Gef�hrdet sind unter anderem �ltere Menschen, Diabetiker sowie Menschen mit einem geschw�chten Immunsystem. Beg�nstigende Voraussetzungen f�r eine Pilzinfektion der N�gel k�nnen sein: Das Vorliegen einer Fu�pilzinfektion Durchblutungsst�rungen H�ufiges Tragen von luftundurchl�ssigen Schuhen (Sportschuhe, Gummistiefel) Es kann fast jeden treffen! Pilzinfektionen der N�gel sind ein weit verbreitetes Problem, das gro�e Teile der Bev�lkerung betrifft. Allein in Deutschland ist etwa jeder 8. Mensch betroffen. Aus zwei Gr�nden ist es besonders wichtig, Pilzinfektionen der N�gel ernst zu nehmen und zu behandeln: Sie heilen nicht von alleine wieder ab und sie sind ansteckend. Durch eine konsequente Behandlung kann verhindert werden, dass der Nagel immer mehr zerst�rt wird oder der Pilz auf benachbarte N�gel �bertragen wird. Wer ist besonders betroffen? ?Ich gehe gerne joggen. Was die wenigsten wissen: auch hier werden unsere Zehenn�gel sehr beansprucht. Die Zehen reiben h�ufig immer wieder am Schuh. Oft kommt es hierbei zu kleinsten Verletzungen, durch die Pilze in den Nagel eindringen k�nnen. Und in verschwitzten Schuhen f�hlen sich Pilze besonders wohl.? ?Wir achten sehr auf unsere Fu�gesundheit. Im Alter wird die Haut d�nner und somit anf�lliger f�r Verletzungen. Dies beg�nstigt eine Fu�- und Nagelpilzinfektion.? ?Wir gehen gerne ins Schwimmbad. Pilze lieben das feuchtwarme Klima und viele Menschen gehen barfu�, was die Ausbreitung und Ansteckung erleichtert. Um uns vor Fu�- und Nagelpilz zu sch�tzen, ziehen wir uns immer Badeschuhe an.? ?Als Diabetiker muss ich besonders auf meine F��e und Zehen achten. Aufgrund von Durchblutungsst�rungen bin ich besonders anf�llig f�r Fu�- und Nagelpilz. Der erh�hte Blutzucker f�rdert dies zus�tzlich, da dieser eine gute Energiequelle f�r Pilze ist.? Wie kann ich Nagelpilz behandeln? Da Nagelpilzerkrankungen nicht von selbst abheilen, stehen f�r deren Behandlung zahlreiche Medikamente zur Verf�gung, die auf unterschiedliche Weise das Wachstum der Pilze hemmen bzw. die Pilze abt�ten. In der Regel empfiehlt der Arzt bei einer Nagelpilzinfektion einen antimykotischen Nagellack (Antimykotikum=Antipilzmittel), der direkt auf die erkrankten N�gel aufgetragen wird, wenn nicht mehr als 50% des Nagels betroffen ist. Ist der Pilzbefall bereits sehr ausgedehnt, kann neben dem antimykotischen Nagellack eine zus�tzliche Einnahme verschreibungspflichtiger Antimykotika (Tabletten, Kapseln) erforderlich sein. Amorocutan� Nagellack ? der Alltagstaugliche Beim Duschen Aktiv beim Sport Bei der Arbeit Amorocutan� Nagellack ist einfach in der Anwendung und wasserfest. Diese Eigenschaften unterst�tzen Sie im allt�glichen Leben. Bereits morgens beim Duschen, aktiv beim Sport und bei der Arbeit sowie beim Schwimmen. Nach der Anwendung mit Amorocutan� Nagellack k�nnen die N�gel mit einem farbigen Lack �berlackiert werden. Eine sch�ne Begleiterscheinung, vor allem f�r Frauen ? sie k�nnen die N�gel wieder zeigen. Die Anwendung von Amorocutan� Nagellack gegen Nagelpilz! Auch unter kosmetischem Nagellack anwendbar Nur 1 x pro Woche anwenden ? Langzeitwirkung Einfache Anwendung mit einzigartigem Spatelhalter ? Bequem ? dient als Verl�ngerung ? Praktisch ? gro�e Greiffl�che ? Hygienisch ? erm�glicht das Ablegen des Spatels Ihr Rundum-Paket: Jede Packung enth�lt zus�tzlich Einmalfeilen, Alkoholtupfer, Spatel und exklusiv den einzigartigen Spatelhalter f�r eine hygienische und komfortable Anwendung. So einfach geht?s: N�gel vorbereiten Erkrankte Teile der Nagelfl�che so gut wie m�glich mit einer Einmalfeile oder mit einer Schere entfernen. N�gel reinigen Desinfizieren Sie die N�gel mit einem Alkoholtupfer. Etwaige Lackreste werden dadurch auch entfernt. Nagellack auftragen Tragen Sie den Nagellack mit einem Spatel d�nn auf die ganze Fl�che des betroffenen Nagels auf. Spatelreinigung Reinigen Sie den Spatel nach der Anwendung mit einem Alkoholtupfer. H�ufige Fragen und Antworten ? FAQ Was kann Nagelpilz verursachen? Beg�nstigende Voraussetzungen f�r eine Pilzinfektion der N�gel k�nnen sein: Das Vorliegen einer Fu�pilzinfektion Durchblutungsst�rungen H�ufiges Tragen von luftundurchl�ssigen oder engen Schuhen (Sportschuhe, Gummistiefel) Wie kann Nagelpilz behandelt werden? Nagelpilz sollte immer mit Hilfe eines antimykotischen Nagellacks behandelt werden, z.B. mit Amorocutan� Nagellack. Falls ein starker Befall des Nagels (mehr als 50?%) vorliegt, kann die zus�tzliche Einnahme von Tabletten n�tig sein. Ein antimykotischer Nagellack ist rezeptfrei in der Apotheke erh�ltlich. Tabletten gegen Nagelpilz sind verschreibungspflichtig und m�ssen von einem Arzt verordnet werden. Welche Symptome kommen bei Nagelpilz vor? Fu�- und/oder Fingern�gel verlieren an Glanz. Gelblich, wei�e oder braune Verf�rbungen auf den N�geln. Der Nagel wird dicker und br�chiger. Im Nagelumfeld kann schmerzhaft werden. Gibt es Nagelpilz an Fu�- und Fingern�gel? Am h�ufigsten sind die Fu�n�gel, gelegentlich auch Fingern�gel betroffen. Der Pilz tritt an der Fingerkuppe in das Nagelbett ein und breitet sich aus. Die Symptome sind, wie an den Fu�n�geln: Der Nagel verliert an Glanz, verf�rbt sich ins gelbliche, wird br�chiger und dicker. Kann Amorocutan� Nagellack auch unter kosmetischem/farbigem Nagellack angewendet werden? Ja, w�hrend der Behandlung mit Amorocutan� Nagellack k�nnen die N�gel mit kosmetischem Nagellack �berlackiert werden. Der Befall der N�gel mit Nagelpilz kann optisch kaschiert werden. Dies kann, besonders bei Frauen, zu mehr Wohlgef�hl beitragen. Pflichtext: Wirkstoff: Amorolfin Anwendungsgebiet: Lokale Behandlung von Pilzerkrankungen (Mykosen) der N�gel (ohne Beteiligung der Nagelwurzel (Nagelmatrix), wie oberfl�chlicher wei�er Nagelpilz oder Nagelpilz unterhalb des Nagels, sowie weniger als 50 % der Nageloberfl�che und weniger als drei N�gel beteiligt). Warnhinweise: Nicht einnehmen! Nicht in die Augen bringen! Leicht entz�ndlich! Fernhalten von Feuer und Flammen!

Shop Apotheke

Amorocutan® Nagellack Amorocutan® Nagellack von Dermapharm ist hochwirksam. Er wurde speziell für Pilzerkrankungen der Nägel entwickelt. Der Wirkstoff Amorolfin wirkt gegen den Nagelpilz bis in das Nagelbett. Wirkt gegen Nagelpilz bis ins Nagelbett Amorocutan® Nagellack dringt tief in den Nagel ein und bekämpft den Nagelpilz bis in das Nagelbett. Nur 1 x pro Woche Durch die gute Langzeitwirkung von Amorocutan® Nagellack gegen den Nagelpilz muss der Nagellack nur 1x pro Woche angewendet werden. Einfache Anwendung Der Amorocutan® Nagellack lässt sich mit dem praktischen Spatelhalter hygienisch auftragen und trocknet schnell. Die lange Wirksamkeit über 7 Tage vereinfacht die Behandlung des Nagelpilzes. Wasserfest Der Nagellack ist wasserfest und versiegelt damit den Nagel, sodass die Wirkung bei Wasserkontakt erhalten bleibt. Duschen und Baden ist somit möglich. Überlackierbar Amorocutan® Nagellack auf die betroffenen Stellen auftragen. Nach dem Trocknen können die Nägel mit einem kosmetischen Nagellack farbig überlackiert werden. Die ästhetisch schönen Nägel tragen zu mehr Wohlgefühl bei. Was ist eine Nagelpilzinfektion? Nagelpilz ist eine Infektion der Nägel, die meist durch Fadenpilze (Dermatophyten) verursacht wird. Fadenpilze sind meist auch die Verursacher von Fußpilz. Der Erreger kann deshalb auch leicht die Nägel befallen und umgekehrt. Dabei siedelt sich der Pilz oft unter der Nagelplatte oder in Hohlräumen der Nagelplatte an. Da der Erreger ein feuchtes Milieu bevorzugt, tritt der Nagelpilz wesentlich häufiger an den Zehennägeln als an den Fingernägeln auf. Wie erkenne ich Nagelpilz? Das Erste, was Nagelpilz-Betroffene meist bemerken, ist eine veränderte Nagelfarbe: Weißliche, gelbe oder bräunliche Flecken deuten darauf hin, dass sich ein Pilz unter der Nagelplatte festgesetzt hat. Die Hornsubstanz verliert den natürlichen Glanz und ihre Durchsichtigkeit. Wird der Nagelpilz nicht behandelt, verändert sich auch die Struktur und die Form des Nagels: Die Nagelplatte wird bröckelig, brüchig und verdickt sich. Im Laufe der Zeit kann die Infektion so zu einer kompletten Nagelzerstörung führen. Wie entsteht Nagelpilz? Wie alle Pilze bevorzugen auch die Erreger des Nagelpilzes eine feuchtwarme Umgebung. Deshalb gelten öffentliche Schwimmbäder, Saunen, Duschen, Umkleidekabinen und Hotelzimmer aber auch das familiäre Umfeld als Hauptinfektionsquellen. Es erkranken jedoch nicht alle Menschen an Nagelpilz, die mit dem Erreger in Kontakt kommen. Erst unter bestimmten Voraussetzungen, z.B. bei einer Vorschädigung des Nagels oder bei einer Verletzung der Nagelhaut, kommt es zu einer Pilzinfektion. Gefährdet sind unter anderem ältere Menschen, Diabetiker sowie Menschen mit einem geschwächten Immunsystem. Begünstigende Voraussetzungen für eine Pilzinfektion der Nägel können sein: Das Vorliegen einer Fußpilzinfektion Durchblutungsstörungen Häufiges Tragen von luftundurchlässigen Schuhen (Sportschuhe, Gummistiefel) Es kann fast jeden treffen! Pilzinfektionen der Nägel sind ein weit verbreitetes Problem, das große Teile der Bevölkerung betrifft. Allein in Deutschland ist etwa jeder 8. Mensch betroffen. Aus zwei Gründen ist es besonders wichtig, Pilzinfektionen der Nägel ernst zu nehmen und zu behandeln: Sie heilen nicht von alleine wieder ab und sie sind ansteckend. Durch eine konsequente Behandlung kann verhindert werden, dass der Nagel immer mehr zerstört wird oder der Pilz auf benachbarte Nägel übertragen wird. Wer ist besonders betroffen? 'Ich gehe gerne joggen. Was die wenigsten wissen: auch hier werden unsere Zehennägel sehr beansprucht. Die Zehen reiben häufig immer wieder am Schuh. Oft kommt es hierbei zu kleinsten Verletzungen, durch die Pilze in den Nagel eindringen können. Und in verschwitzten Schuhen fühlen sich Pilze besonders wohl.“ 'Wir achten sehr auf unsere Fußgesundheit. Im Alter wird die Haut dünner und somit anfälliger für Verletzungen. Dies begünstigt eine Fuß- und Nagelpilzinfektion.“ 'Wir gehen gerne ins Schwimmbad. Pilze lieben das feuchtwarme Klima und viele Menschen gehen barfuß, was die Ausbreitung und Ansteckung erleichtert. Um uns vor Fuß- und Nagelpilz zu schützen, ziehen wir uns immer Badeschuhe an.“ 'Als Diabetiker muss ich besonders auf meine Füße und Zehen achten. Aufgrund von Durchblutungsstörungen bin ich besonders anfällig für Fuß- und Nagelpilz. Der erhöhte Blutzucker fördert dies zusätzlich, da dieser eine gute Energiequelle für Pilze ist.“ Wie kann ich Nagelpilz behandeln? Da Nagelpilzerkrankungen nicht von selbst abheilen, stehen für deren Behandlung zahlreiche Medikamente zur Verfügung, die auf unterschiedliche Weise das Wachstum der Pilze hemmen bzw. die Pilze abtöten. In der Regel empfiehlt der Arzt bei einer Nagelpilzinfektion einen antimykotischen Nagellack (Antimykotikum=Antipilzmittel), der direkt auf die erkrankten Nägel aufgetragen wird, wenn nicht mehr als 50% des Nagels betroffen ist. Ist der Pilzbefall bereits sehr ausgedehnt, kann neben dem antimykotischen Nagellack eine zusätzliche Einnahme verschreibungspflichtiger Antimykotika (Tabletten, Kapseln) erforderlich sein. Amorocutan® Nagellack – der Alltagstaugliche Beim Duschen Aktiv beim Sport Bei der Arbeit Amorocutan® Nagellack ist einfach in der Anwendung und wasserfest. Diese Eigenschaften unterstützen Sie im alltäglichen Leben. Bereits morgens beim Duschen, aktiv beim Sport und bei der Arbeit sowie beim Schwimmen. Nach der Anwendung mit Amorocutan® Nagellack können die Nägel mit einem farbigen Lack überlackiert werden. Eine schöne Begleiterscheinung, vor allem für Frauen – sie können die Nägel wieder zeigen. Die Anwendung von Amorocutan® Nagellack gegen Nagelpilz! Auch unter kosmetischem Nagellack anwendbar Nur 1 x pro Woche anwenden – Langzeitwirkung Einfache Anwendung mit einzigartigem Spatelhalter Bequem – dient als Verlängerung Praktisch – große Greiffläche Hygienisch – ermöglicht das Ablegen des Spatels Ihr Rundum-Paket: Jede Packung enthält zusätzlich Einmalfeilen, Alkoholtupfer, Spatel und exklusiv den einzigartigen Spatelhalter für eine hygienische und komfortable Anwendung. Anwendung Nägel vorbereiten Erkrankte Teile der Nagelfläche so gut wie möglich mit einer Einmalfeile oder mit einer Schere entfernen. Nägel reinigen Desinfizieren Sie die Nägel mit einem Alkoholtupfer. Etwaige Lackreste werden dadurch auch entfernt. Nagellack auftragen Tragen Sie den Nagellack mit einem Spatel dünn auf die ganze Fläche des betroffenen Nagels auf. Spatelreinigung Reinigen Sie den Spatel nach der Anwendung mit einem Alkoholtupfer. Pflichttext: Amorocutan® 50 mg/ml wirkstoffhaltiger Nagellack Wirkstoff: Amorolfin Anwendungsgebiet: Lokale Behandlung von Pilzerkrankungen (Mykosen) der Nägel (ohne Beteiligung der Nagelwurzel (Nagelmatrix), wie oberflächlicher weißer Nagelpilz oder Nagelpilz unterhalb des Nagels, sowie weniger als 50 % der Nageloberfläche und weniger als drei Nägel beteiligt). Warnhinweise: Nicht einnehmen! Nicht in die Augen bringen! Leicht entzündlich! Fernhalten von Feuer und Flammen! Stand: 07/2023 Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.

Zur Rose Versandapotheke

Gebrauchsinformationen Anwendungsgebiete NagelpilzEs gibt verschiedene Erreger, die eine Erkrankung verursachen können. Ob das Arzneimittel gegen die vorliegende Infektion wirksam ist, kann nur der Arzt entscheiden. Weitere PflichtinformationenAmorocutan® 50 mg/ml wirkstoffhaltiger NagellackWirkstoff: AmorolfinAnwendungsgebiet: Lokale Behandlung von Pilzerkrankungen (Mykosen) der Nägel (ohne Beteiligung der Nagelwurzel (Nagelmatrix), wie oberflächlicher weißer Nagelpilz oder Nagelpilz unterhalb des Nagels, sowie weniger als 50 % der Nageloberfläche und weniger als drei Nägel beteiligt).Warnhinweise: Nicht einnehmen! Nicht in die Augen bringen! Leicht entzündlich! Fernhalten von Feuer und Flammen! Stand: 07/2023Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer ApothekeHinweise:Der Verkäufer behält sich vor, eine pharmazeutische Kontrolle durch unsere Apotheker über die bestellte Menge des Medikamentes durchzuführen. Hierbei kann es zu Kürzungen bei Ihrer Bestellung zu diesem Produkt kommen. Der Rechnungsbetrag wird dann automatisch angepasst. weitere Informationen werblicher LangtextAmorocutan Nagellack von Dermapharm ist hochwirksam. Er wurde speziell für Pilzerkrankungen der Nägel entwickelt. Der Wirkstoff Amorolfin wirkt gegen den Nagelpilz bis in das Nagelbett.Wirkt gegen Nagelpilz bis ins NagelbettAmorocutan Nagellack dringt tief in den Nagel ein und bekämpft den Nagelpilz bis in das Nagelbett.Nur 1 x pro WocheDurch die gute Langzeitwirkung von Amorocutan® Nagellack gegen den Nagelpilz muss der Nagellack nur 1x pro Woche angewendet werden.Einfache AnwendungDer Amorocutan Nagellack lässt sich mit dem praktischen Spatelhalter hygienisch auftragen und trocknet schnell. Die lange Wirksamkeit über 7 Tage vereinfacht die Behandlung des Nagelpilzes.WasserfestDer Nagellack ist wasserfest und versiegelt damit den Nagel, sodass die Wirkung bei Wasserkontakt erhalten bleibt. Duschen und Baden ist somit möglich.ÜberlackierbarAmorocutan Nagellack auf die betroffenen Stellen auftragen. Nach dem Trocknen können die Nägel mit einem kosmetischen Nagellack farbig überlackiert werden. Die ästhetisch schönen Nägel tragen zu mehr Wohlgefühl bei.Was ist eine Nagelpilzinfektion?Nagelpilz ist eine Infektion der Nägel, die meist durch Fadenpilze (Dermatophyten) verursacht wird. Fadenpilze sind meist auch die Verursacher von Fußpilz. Der Erreger kann deshalb auch leicht die Nägel befallen und umgekehrt. Dabei siedelt sich der Pilz oft unter der Nagelplatte oder in Hohlräumen der Nagelplatte an.Da der Erreger ein feuchtes Milieu bevorzugt, tritt der Nagelpilz wesentlich häufiger an den Zehennägeln als an den Fingernägeln auf.Wie erkenne ich Nagelpilz?Das Erste, was Nagelpilz-Betroffene meist bemerken, ist eine veränderte Nagelfarbe: Weißliche, gelbe oder bräunliche Flecken deuten darauf hin, dass sich ein Pilz unter der Nagelplatte festgesetzt hat. Die Hornsubstanz verliert dennatürlichen Glanz und ihre Durchsichtigkeit. Wird der Nagelpilz nicht behandelt, verändert sich auch die Struktur und die Form des Nagels: Die Nagelplatte wird bröckelig, brüchig und verdickt sich.Im Laufe der Zeit kann die Infektion so zu einer kompletten Nagelzerstörung führen.Wie entsteht Nagelpilz?Wie alle Pilze bevorzugen auch die Erreger des Nagelpilzes eine feuchtwarme Umgebung.Deshalb gelten öffentliche Schwimmbäder, Saunen, Duschen, Umkleidekabinen und Hotelzimmer aber auch das familiäre Umfeld als Hauptinfektionsquellen.Es erkranken jedoch nicht alle Menschen an Nagelpilz, die mit dem Erreger in Kontakt kommen. Erst unter bestimmten Voraussetzungen, z.B. bei einer Vorschädigung des Nagels oder bei einer Verletzung der Nagelhaut, kommt es zu einer Pilzinfektion.Gefährdet sind unter anderem ältere Menschen, Diabetiker sowie Menschen mit einem geschwächten Immunsystem.Begünstigende Voraussetzungen für eine Pilzinfektion der Nägel können sein: Das Vorliegen einer Fußpilzinfektion Durchblutungsstörungen Häufiges Tragen von luftundurchlässigen Schuhen (Sportschuhe, Gummistiefel)Es kann fast jeden treffen!Pilzinfektionen der Nägel sind ein weit verbreitetes Problem, das große Teile der Bevölkerung betrifft. Allein in Deutschland ist etwa jeder 8. Mensch betroffen.Aus zwei Gründen ist es besonders wichtig, Pilzinfektionen der Nägel ernst zu nehmen und zu behandeln: Sie heilen nicht von alleine wieder ab und sie sind ansteckend.Durch eine konsequente Behandlung kann verhindert werden, dass der Nagel immer mehr zerstört wird oder der Pilz auf benachbarte Nägel übertragen wird.Wie kann ich Nagelpilz behandeln?Da Nagelpilzerkrankungen nicht von selbst abheilen, stehen für deren Behandlung zahlreiche Medikamente zur Verfügung, die auf unterschiedliche Weise das Wachstum der Pilze hemmen bzw. die Pilze abtöten.In der Regel empfiehlt der Arzt bei einer Nagelpilzinfektion einen antimykotischen Nagellack (Antimykotikum=Antipilzmittel), der direkt auf die erkrankten Nägel aufgetragen wird, wenn nicht mehr als 50% des Nagels betroffen ist.Ist der Pilzbefall bereits sehr ausgedehnt, kann neben dem antimykotischen Nagellack eine zusätzliche Einnahme verschreibungspflichtiger Antimykotika (Tabletten, Kapseln) erforderlich sein.Amorocutan Nagellack – der Alltagstaugliche Beim Duschen Aktiv beim Sport Bei der ArbeitAmorocutan Nagellack ist einfach in der Anwendung und wasserfest. Diese Eigenschaften unterstützen Sie im alltäglichen Leben. Bereits morgens beim Duschen, aktiv beim Sport und bei der Arbeit sowie beim Schwimmen.Nach der Anwendung mit Amorocutan Nagellack können die Nägel mit einem farbigen Lack überlackiert werden. Eine schöne Begleiterscheinung, vor allem für Frauen – sie können die Nägel wieder zeigen.Häufige Fragen und AntwortenWas kann Nagelpilz verursachen?Begünstigende Voraussetzungen für eine Pilzinfektion der Nägel können sein:• Das Vorliegen einer Fußpilzinfektion• Durchblutungsstörungen• Häufiges Tragen von luftundurchlässigen oder engen Schuhen (Sportschuhe, Gummistiefel)Wie kann Nagelpilz behandelt werden?Nagelpilz sollte immer mit Hilfe eines antimykotischen Nagellacks behandelt werden, z.B. mit Amorocutan® Nagellack. Falls ein starker Befall des Nagels (mehr als 50 %) vorliegt, kann die zusätzliche Einnahme von Tabletten nötig sein.Ein antimykotischer Nagellack ist rezeptfrei in der Apotheke erhältlich. Tabletten gegen Nagelpilz sind verschreibungspflichtig und müssen von einem Arzt verordnet werden.Welche Symptome kommen bei Nagelpilz vor? Fuß- und/oder Fingernägel verlieren an Glanz. Gelblich, weiße oder braune Verfärbungen auf den Nägeln. Der Nagel wird dicker und brüchiger. Im Nagelumfeld kann schmerzhaft werden.Gibt es Nagelpilz an Fuß- und Fingernägeln?Am häufigsten sind die Fußnägel, gelegentlich auch Fingernägel betroffen. Der Pilz tritt an der Fingerkuppe in das Nagelbett ein und breitet sich aus. Die Symptome sind, wie an den Fußnägeln: Der Nagel verliert an Glanz, verfärbt sich ins gelbliche, wird brüchiger und dicker.Kann Amorocutan Nagellack auch unter kosmetischem/farbigem Nagellack angewendet werden?Ja, während der Behandlung mit Amorocutan Nagellack können die Nägel mit kosmetischem Nagellack überlackiert werden.Der Befall der Nägel mit Nagelpilz kann optisch kaschiert werden. Dies kann, besonders bei Frauen, zu mehr Wohlgefühl beitragen Anwendungsempfehlung DosierungEinzeldosisGesamtdosisPersonenkreisZeitpunkteine ausreichende Menge1-mal pro WocheErwachseneunabhängig von der Tageszeit AnwendungshinweiseDie Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.Art der Anwendung?Tropfen Sie das Arzneimittel auf den/die betroffenen Nagel/ Nägel auf. Davor feilen Sie die erkrankten Nagelteile ab und reinigen sie. Zum Auftragen verwenden Sie den Applikator und lassen den Nagellack 5 Minuten antrocknen.Dauer der Anwendung?Die Behandlung sollte ununterbrochen bis zur vollständigen Abheilung erfolgen. Allgemeine Behandlungsdauer: 6 Monate bei Fingernägeln und 9-12 Monate bei Fussnägeln.Überdosierung?Wird das Arzneimittel wie beschrieben angewendet, sind keine Überdosierungserscheinungen bekannt. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihren Arzt.Anwendung vergessen?Setzen Sie die Anwendung zum nächsten vorgeschriebenen Zeitpunkt ganz normal (also nicht mit der doppelten Menge) fort.Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmassnahmen.Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.Wie wirkt der Inhaltsstoff des Arzneimittels?Der Wirkstoff schädigt die äussere Hülle, die sog. Zellmembran von Pilzen. Diese Hülle verliert somit einen Teil ihrer Funktionen, sie wird z.B. für Nährstoffe undurchlässiger - die Zelle hungert. Je nach Wirkstoffkonzentration werden die Pilze dadurch in ihrem Wachstum und ihrer Vermehrung gehemmt oder sie sterben durch zusätzliche Schädigungen des Zellinneren direkt ab.Die Anwendung von Amorocutan Nagellack gegen Nagelpilz! Auch unter kosmetischem Nagellack anwendbar Nur 1 x pro Woche anwenden – LangzeitwirkungEinfache Anwendung mit einzigartigem Spatelhalter✔ Bequem – dient als Verlängerung✔ Praktisch – große Greiffläche✔ Hygienisch – ermöglicht das Ablegen des SpatelsIhr Rundum-Paket: Jede Packung enthält zusätzlich Einmalfeilen, Alkoholtupfer, Spatel und exklusiv den einzigartigen Spatelhalter für eine hygienische und komfortable Anwendung.So einfach geht‘s:1. Nägel vorbereiten Erkrankte Teile der Nagelfläche so gut wie möglich mit einer Einmalfeile oder mit einer Schere entfernen.2. Nägel reinigen Desinfizieren Sie die Nägel mit einem Alkoholtupfer. Etwaige Lackreste werden dadurch auch entfernt.3. Nagellack auftragen Tragen Sie den Nagellack mit einem Spatel dünn auf die ganze Fläche des betroffenen Nagels auf.4. Spatelreinigung Reinigen Sie den Spatel nach der Anwendung mit einem Alkoholtupfer. Inhaltsstoffe Wirkstoffe1 ml Lack enth.: Amorolfin hydrochlorid 55,74 mgAmorolfin 50 mg Inhaltsstoffe1 ml Lack enth.: EthanolEthylacetatAmmoniummethacrylat-Copolymer (Typ A)ButylacetatTriacetin Hinweise HinweiseAufbewahrungLagerung vor AnbruchDas Arzneimittel muss vor Hitze geschützt aufbewahrt werden.Aufbewahrung nach Anbruch oder ZubereitungDas Arzneimittel darf nach Anbruch/Zubereitung höchstens 6 Monate verwendet werden!Das Arzneimittel muss nach Anbruch/Zubereitung bei Raumtemperatur aufbewahrt werden! GegenanzeigenWas spricht gegen eine Anwendung?Immer:Überempfindlichkeit gegen die InhaltsstoffeUnter Umständen - sprechen Sie hierzu mit Ihrem Arzt oder Apotheker:Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit)Allgemeine DurchblutungsstörungenNagelveränderungen infolge falscher ErnährungAbwehrschwäche, z.B. Organtransplantationen, langzeitig hochdosierte KortisonbehandlungWelche Altersgruppe ist zu beachten?Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren: Das Arzneimittel sollte in dieser Altersgruppe in der Regel nicht angewendet werden.Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?Schwangerschaft: Nach derzeitigen Erkenntnissen hat das Arzneimittel keine schädigenden Auswirkungen auf die Entwicklung Ihres Kindes oder die Geburt.Stillzeit: Es gibt nach derzeitigen Erkenntnissen keine Hinweise darauf, dass das Arzneimittel während der Stillzeit nicht angewendet werden darf.Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt. NebenwirkungenWelche unerwünschten Wirkungen können auftreten?Für das Arzneimittel sind nur Nebenwirkungen beschrieben, die bisher nur in Ausnahmefällen aufgetreten sind.Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.

myApo

Amorocutan® 50 mg/ml wirkstoffhaltiger Nagellack Wirkstoff: Amorolfin Anwendungsgebiete: Amorocutan Nagellack enthält den Wirkstoff Amorolfin. Amorocutan Nagellack ist ein Arzneimittel (Breitspektrum-Antimykotikum) zur Behandlung von Pilzerkrankungen (Mykosen) der Nägel. Amorocutan Nagellack wird angewendet zur Behandlung von Nagelpilz (verursacht durch Dermatophyten und Hefen) bei einem Befall des Nagels von bis zu 80 % (insbesondere im vorderen Bereich).

apo-discounter

Anwendungsgebiet von Amorocutan 50mg/ml bei Nagelpilz (Packungsgröße: 6 ml)Amorocutan 50mg/ml bei Nagelpilz (Packungsgröße: 6 ml) enthält den Wirkstoff Amorolfin und wird eingesetzt zur Behandlung von Nagelpilzinfektionen der Zehen- und Fingernägel. Amorocutan 50mg/ml bei Nagelpilz (Packungsgröße: 6 ml) wird nur 1 x pro Woche angewendet, ist wasserfest und kann auch unter kosmetischem Nagellack verwendet werden. Wirkungsweise von Amorocutan 50mg/ml bei Nagelpilz (Packungsgröße: 6 ml)Der Wirkstoff Amorolfin dringt tief ins Nagelbett ein und bekämpft den Nagelpilz.Wirkstoffe / Inhaltsstoffe / ZutatenAmorocutan 50mg/ml bei Nagelpilz (Packungsgröße: 6 ml) enthält: 55.74 mg Amorolfin hydrochlorid50 mg AmorolfinAmmonium Methacrylat Copolymer (Typ A) Hilfstoff (+)Ethanol Hilfstoff (+)Ethyl acetat Hilfstoff (+)n-Butyl acetat Hilfstoff (+)Triacetin Hilfstoff (+)GegenanzeigenBei bekannter Überempfindlichkeit gegenüber einen der oben genannten Inhaltsstoffen sollte das Produkt nicht angewendet werden.DosierungAnwendungsempfehlung von Amorocutan 50mg/ml bei Nagelpilz (Packungsgröße: 6 ml): Tragen das Arzneimittel ein- oder zweimal pro Woche auf die befallenen Finger- oder Fußnägel auf.Bitte beachten Sie bei der Anwendung unbedingt folgende Hinweise:Vor der 1. Anwendung:Unbedingt die erkrankten Teile der Nagelflächen so gut wie möglich abfeilen. Bei allen weiteren Anwendungen nach Bedarf (z. B. bei Verdickung der Nägel) nachfeilen.Vor jeder weiteren Anwendung:1. Verwenden Sie in jedem Fall zur Reinigung der Nageloberfläche einen Alkoholtupfer (in der 3ml bzw. 5ml Packung bereits enthalten). Etwaige Lackreste werden dadurch auch entfernt.2. Bitte entnehmen Sie den Nagellack mit einem der mitgelieferten, wiederverwendbaren Spatel. Tauchen Sie den Spatel für jeden zu behandelnden Nagel mit der perforierten Fläche neu ein und streifen Sie ihn nicht am Flaschenhals ab (Eintrocknungsgefahr).3. Tragen Sie den Nagellack mit

(unbekannt)

PZN: 10050559 Amorocutan 50 mg Pro ml Wirkstoffhaltiger Nagellack 6 ml Lösung

gekennzeichnet mit
JUSPROG e.V. - Jugendschutz
freenet ist Mitglied im JUSPROG e.V.